Autor: Christian Koellerer

Wer verlegt noch Klassiker?

Es soll eine kleine Serie werden: Welche (deutschsprachigen) Verlage publizieren noch Klassiker in einem nennenswerten Ausmaß? Mit „Klassikern“ sind selbstverständlich auch wichtige Werke der Naturwissenschaften gemeint, wie in meinen „Bibliotheks-Anmerkungen“ [koellerer.de] beschrieben. Die Zahl der expliziten Klassik-Reihen ist meinem Eindruck nach seit Jahren rückläufig. „dtv klassik“ gibt es schon lange nicht mehr, auch die „Aufbau…
Weiterlesen

“Warum unsere Bücher immer hässlicher werden”

Dieser leider naheliegende Frage ist eine Diskussion gewidmet, zu der die Literaturredaktion des DLF geladen hatte. Die entsprechende Büchermarkt-Sendung kann man hier* (rechte Maustaste) laden. * Link funktioniert nicht (mehr) und ist nur aus historischen Gründen angegeben 🙂 Die Sendung hat anscheinend auch keine Überblicksseite im DLF-Archiv.

Neue Gutzkow-Ausgabe

Der Oktober Verlag kündigt eine neue, historisch-kritische Ausgabe der Werke Karl Gutzkows an, ein Unternehmen, das zweifelsfrei Sympathie verdient. Möge es im Gegensatz zu vielen anderen Editionen über die ersten beiden Bände hinauskommen! Weiterführender Link: Gutzkow Digitale Gesamtausgabe

Markus Werner: Der ägyptische Heinrich

dtv (Amazon Partnerlink) Beinahe konnte man schon glauben, Markus Werner sei eine Ausnahme von der Regel, dass hervorragende Autoren ab und zu auch schwache Bücher schreiben. Verglichen mit den kleinen Meisterwerken wie „Zündels Abgang“ oder „Festland“ fällt sein letzter Roman deutlich ab. Die manchmal an den Stil des unsäglichen Gotthelf erinnernde Sprache kann ebensowenig überzeugen…
Weiterlesen

Fick, Monika: Lessing-Handbuch

„Leben – Werk – Wirkung“ (Amazon Partnerlink) Stuttgart u. Weimar: Metzler 2000. (Rezensiert von Sikander Singh auf IASL.)

Die beiden neuen Übersetzungen des “Moby Dick”…

… sind Gegenstand einer ausführlichen Rezension von Uwe Pralle in der NZZ [Perlentaucher.

Bemerkungen zum Islam (1)

Seit vielen Jahren habe ich mich kaum mehr mit den Weltreligionen beschäftigt, sondern mich auf religionsphilosophische Fragestellungen beschränkt, die auf einer abstrakteren Ebene als die empirischen religionswissenschaftlichen Erkenntnisse angesiedelt sind. Zum denkbar unoriginellsten Zeitpunkt begann ich nun vor ein paar Tagen in den umfangreichen Macropeadia– (=Britannica-) Artikeln über den Islam zu lesen. Dass Mohammed seine…
Weiterlesen

Wichtige Lehrbücher im Überblick

Zwar mache ich hier nur ungern Werbung für Amazon*, aber diese Zusammenstellung von wichtigen Lehrbüchern der Naturwissenschaften und technischen Fächer verdient eine Empfehlung. Nichts ist bekanntlich erfrischender als ein gelegentlicher Blick in möglichst entlegene Wissensgebiete (vom eigenen Standpunkt aus gesehen). * Addendum Jan. 2010: Ähm… 🙂

Herodot: Historien (1)

Einführung von Detlev Fehling Buch I dtv Bibliothek der Antike In die „Historien“ hineingelesen hatte ich schon mehrmals, zu einer Lektüre des Gesamtwerks kam es bis jetzt noch nie. Ein Versäumnis dem ich nun behutsam – also Buch für Buch – abhelfen will. Die dtv-Ausgabe greift auf die Übersetzung von Walter Marg zurück. Ein Kommentar…
Weiterlesen

Literaturen Nr. 10/01

Aus verschiedenen Gründen habe ich mir bis jetzt keine Ausgabe der „Literaturen“ gekauft, wohl vor allem, weil im Internet mehr (gute) Rezensionen zu finden sind als ich verarbeiten kann. Positiv überrascht war ich nun vom umfangreichen Schwerpunkt Krieg um Troja, der mehrere lesenswerte Artikel umfasst und die jüngste Debatte um Troja gelungen bilanziert [Kurzübersicht des…
Weiterlesen