Autor: Christian Koellerer

Schubert: Winterreise

Wiener Musikverein 11. Oktober Robert Holl (Bass) Oleg Maisenberg (Klavier) Zeuge einer musikalischen Taktlosigkeit zu werden ist nichts besonders, wenn man damit aber im Wiener Musikverein konfrontiert wird, ist es doch erwähnenswert. Wer auf die Idee kam, ausgerechnet die „Winterreise“ durch eine Pause nach dem 12. Lied zu unterbrechen, ist mir unbekannt. Dass dadurch alle…
Weiterlesen

Fundstück

Wer die Versuchung nicht kennt, ein Buch zu klauen, der verdient auch keine Freiexemplare. Ernst Rowohlt (23. 6. 1887 – 1. 12. 1960)

Die New York Review of Books über die Terroranschläge

Ganz gegen die virtuellen Gewohnheiten der NYRB sind bereits zwei Artikel der ersten Novemberausgabe online: Stanley Hoffmann: On the War* Richard L. Garwin: The Many Threats of Terror * Dieser Artikel ist mittlerweile Teil des kostenpflichtigen NYRB-Archivs.

Robert Malley & Hussein Agha: Camp David

„The Tragedy of Errors“ The New York Review of Books 13/2001 Die NYRB begleitet seit vielen Jahren den Nahost-Konflikt mit klugen Beiträgen. Beide Autoren waren an den gescheiterten Verhandlungen in Camp David beteiligt und werfen neues Licht auf die damaligen Vorgänge. Dass man den Palästinensern zu Unrecht den schwarzen Peter zugeschoben hat, ist hier ebenso…
Weiterlesen

250 Jahre Encyclopédie

Der kürzlich in der Anderen Bibliothek erschienene Prachtband mit ausgewählten Artikeln aus Diderots Encyclopédie ist umstritten, in der aktuellen ZEIT-Literaturbeilage findet sich ein Verriss mit plausiblen Argumenten. Dieser für Telepolis geschriebene Beitrag gibt einen kurzen Überblick über Diderots Projekt.

Martina Pippal: Kleine Kunstgeschichte Wiens

C.H. Beck; München 2000 (Amazon Partnerlink) Wie aus dem Titel ersichtlich, handelt es sich um einen konzisen Band, gut 250 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen. Als Leser erfährt man viel Wissenswertes über die Entwicklung der Künste in Wien. Manchmal wünscht man sich mehr Informationen und auch die eine oder andere Digression, aber das widerspräche wohl der…
Weiterlesen

Die neue Bestenliste

…ist online [Archivdatei für Bestenliste 2001].

Neu als Taschenbuch

Einer der besten deutschen Romane der letzten Jahre endlich als Taschenbuch: Wolfgang Hilbigs „Das Provisorium“ (Fischer TB; EUR 9,90).

Bernhard Schlink: Liebesfluchten. Geschichten

Büchergilde / Diogenes detebe (Amazon Partnerlink) Da ich Schlinks Roman „Der Vorleser“ – ein bemerkenswertes Zusammentreffen von Bestseller und guter Literatur – noch in bester Erinnerung hatte, lag der Griff zu seinem Erzählungsband nahe. Der Gesamteindruck ist nicht negativ, einige Geschichten sind ausgezeichnet („Das Mädchen mit der Eidechse“), eine ist unglaubwürdig konstruiert („Zuckererbsen“). Fast alle…
Weiterlesen

Doderers literarischer Kommentar zur Psychoanalyse

„Die Dämonen“ Ganz bescheiden im Gefolge Tlopatsch’s war auch Fräulein Wiesinger, die Pianistin, erschienen, kurzsichtig und stupsnäsig […] Sie war jedoch nicht dumm, nur ganz und gar verschroben, unheilbar aber erst durch den Umstand geworden, daß sie einmal einem Psychoanalytiker in die Hände geraten war, nach dazu als Halbwüchsige, und obendrein: der Mann war imstande…
Weiterlesen