Autor: Christian Koellerer

Die Dohnal – Frauenministerin / Feministin / Visionärin

Filmcasino 22.2. 20 Ö 2019 Regie: Sabine Derflinger Der Titel der Dokumentation verrät auch Nicht-Österreichkenner*innen worum es sich dreht: Ein Porträt der legendären österreichischen Feministin Johanna Dohnal. Von Kreisky 1979 zur Staatsekretärin für Frauenfragen gemacht, wurde sie schließlich 1990 die erste Frauenministerin Österreichs. Der Film zeichnet die Karriere der Dohnal aus unterschiedlichen Perspektiven nach und…
Weiterlesen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Die Bücher rund um Afrika sind meiner für März geplanten Studienreise geschuldet. Gratis bekommen: Michael Iwanowski: Südafrika. Tipps für individuelle Entdecker (Iwanowski) Ermäßigt erworben: Kunsthistorisches Museum Wien (Hrsg.): Die Kultkammer des Ka-ni-nisut: Im Kunsthistorischen Museum Wien. (Christian Brandstätter) Swetlana Alexijewitsch: Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft. (Berlin Verlag) Leonard Thompson: The Political Mythology of Apartheid. (Yale…
Weiterlesen

Hagen Quartett

Wiener Konzerthaus 30.1. 20 Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett A-Dur K 464 (1785) Béla Bartók Streichquartett Nr. 3 Sz 85 (1927) *** Antonín Dvořák Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106 (1895) Viel gibt es über dieses Konzert nicht zu schreiben. Das Hagen Quartett habe ich bis jetzt noch nie anders als in Bestform erlebt. Das gilt…
Weiterlesen

Jojo Rabbit

Filmcasino 24.1. 20 DE/US 2019 Regie: Taika Waititi Der Trailer lässt einen überflüssigen Hitlerklamauk erwarten, weshalb ich mehr der Vollständigkeit halber in mein Stamm-Programmkino gehe. Schnell stellt sich aber heraus, dass der Trailer ein völlig verzerrtes Bild des Films vermittelt. Zwar gibt es den klamaukhaften Teil des Streifens durchaus, aber er dürfte insgesamt nicht mehr…
Weiterlesen

Rossini: La Cenerentola

Wiener Staatsoper 22.1. 20 Dirigent: Evelino Pidò Regie: Sven-Eric Bechtolf Don Ramiro: Antonino Siragusa Dandini: Orhan Yildiz Don Magnifico: Alessandro Corbelli Angelina: Margarita Gritskova Alidoro: Adrian Sampetrean Clorinda: Ileana Tonca Tisbe: Svetlina Stoyanova Zum zweiten Mal erlebe ich diese Inszenierung, und in Sachen Regie verweise ich auch auf die damalige Notiz. Musikalisch ist der Abend…
Weiterlesen

The Lighthouse

Gartenbaukino 19.1. 20 USA 2019 Regie: Robert Eggers The Lighthouse fällt mir schon kurz nach seiner Premiere auf, weil sich viele Kritiker mit Lob übertreffen. Soweit ich mich erinnere, lese ich überhaupt nichts Negatives über den Streifen. Filme in schwarz-weiß sprechen mich auch besonders an. Selbstverständlich nutze ich die Gelegenheit, mir das Werk auf der…
Weiterlesen

Miles Davis: Birth of the Cool

Filmcasino 3.1. 20 USA 2019 Regie: Stanley Nelson Miles Davis wäre auch ein gutes Beispiel für die Banalität, dass gute Künstler nicht immer die besten Menschen sind. Diese neue Dokumentation über einen der wandlungsfähigsten Musiker des 20. Jahrhunderts verschweigt diese Seiten nicht. Weder seine diversen Drogensüchte, noch seine Gewalttätigkeit in Beziehungen. Seine Biographie und seine…
Weiterlesen

1917

Haydn Kino 17.1 20 Nachdem ich viel Positives über 1917 lese, entschließe ich mich zu einem Kinobesuch, statt auf eine digitale Variante zu warten. Tatsächlich hat der Film einige Stärken. Am interessantesten ist sicher die Kameraführung, welche den Eindruck erweckt, als gäbe es im ganzen Film keinen einzigen Schnitt. Die Kamera begleitet unsere beiden jungen…
Weiterlesen

Michael Frayn: Der nackte Wahnsinn

Burgtheater 3.1. 20 Regie: Martin Kusej Zumindest eines zeigt die neue Ära im Burgtheater deutlich: Sie ist abwechslungsreich. Nach den entsetzlichen und völlig überambitionierten Dies Irae [Notiz] folgt nun eine von Martin Kusej handwerklich perfekt auf die Bühne gebrachte Komödie. Die von Martin Kusej nach Wien mitgebrachten Schauspieler dürfen dem Wiener Publikum ausführlich vorführen, was…
Weiterlesen

Ibsen: Rosmersholm

Theater in der Josefstadt 5.1. 20 Regie: Elmar Goerden Johannes: Herbert Föttinger Rebekka: Katharina Klar Kroll: Joseph Lorenz Ich frage mich, woher Menschen wie Ulf Stengl die Chuzpe nehmen, Klassiker umzuschreiben. Erliegen Sie dem Irrglauben, sie seien die besseren Dramatiker? Halten sie das Publikum für zu blöd, mit sperrigeren Stücken umzugehen? Trauen sie den Zusehern…
Weiterlesen