Autor: Christian Koellerer

Britannica günstig zu haben

Die lobenswerte Wissenschaftliche Buchgesellschaft bietet exakt 50 Exemplare der Encyclopeadia Britannica an, und zwar zum Preis von 999 Euro. Der Brockhaus kostet knapp 2500 Euro und bietet viel weniger fürs Geld. Für mich ist die Britannica seit Jahren unverzichtbar, sie stellt eine in sich geschlossene kleine Bibliothek dar. Es handelt sich um die Ausgabe von…
Weiterlesen

Richard Holmes: Triumph of an Artist

The New York Review of Books 14/2001 Aufschlussreicher Artikel* über den Stand der James-Boswell-Forschung anhand zweier Neuerscheinungen. Es findet seit einigen Jahren eine Neubewertung seines Werkes statt, d.h. er wird nicht mehr nur als Eckermann von Dr. Johnson gesehen. * …der sich mittlerweile im kostenpflichtigen Teil des NYRB-Archivs befindet.

Schiller über Lesen und Bildung

Brief an Christian Gottfried Körner vom 15. April 1786: Ich muss ganz andre Anstalten treffen mit Lesen. Ich fühle es schmerzlich, daß ich noch so erstaunlich viel lernen muß, säen muß um zu Aerndten. Im besten Erdreich wird der Dornstrauch keine Pfirsiche tragen, aber eben sowenig kann der Pfirsichbaum in einer leeren Erde gedeihen. Unsre…
Weiterlesen

Lirez/IASL: Neue Rezensionen

Douglas, J. Yellowlees: The End of Books – or Books without End? Ann Arbor: University of Michigan Press 2000. (Rezensiert von Beat Suter). Veröffentlicht am 13.09.2001. Redaktion: Jahrbuch für Computerphilologie. Fachteil(e): Computerphilologie; Literaturtheorie: Themen; Medien. Fachreferent: Redaktion Jahrbuch für Computerphilologie. Haldemann, Alexander: Electronic Publishing. Strategien für das Verlagswesen (Gabler Edition Wissenschaft: Interaktives Marketing). Deutscher Universitätsverlag…
Weiterlesen

Mehr als…

…1000 Pageimpressions in der letzten Woche sind zu vermelden. IMO sehr erstaunlich angesichts der nicht gerade publikumswirksamen Themenwahl 🙂

Wichtige Neuerscheinungen

Ian Hacking: An Introduction to Probability and Inductive Logic (Cambridge University Press; ein zentrales Thema der Wissenschaftsphilosophie aus einer prominenten Feder) Lionel Casson: Libraries in the Ancient World (Yale University Press; neues Bibliomanikum) Neue Rundschau: Buddenbrooks – Ein Jahrhundertroman (S. Fischer, Heft 3/2001) Paul Cartledge: Spartan Reflections (University of California Press; Essays über Sparta und…
Weiterlesen

Kanondiskussion

Heute als Rezensionsexemplar hier eingetroffen „Die Bibliothek. 44 Bücher, die man gelesen haben muss“ von Karl Hugo Pruys (Quintessenz Verlag). Die ausgewählten Bücher sind teils nachvollziehbar, teils eigenartig. Mehr dazu später.

Oxford World Classics

Die wichtige Klassik-Reihe feiert ihren 100. Geburtstag. Auf ausgewählte Titel gibt es deshalb hohe Rabatte.

Bibliothek: Neuzugänge

Jacob und Wilhelm Grimm: Briefwechsel (Hirzel; wohl eine der wichtigsten Editionen des Jahres) Maurice Maeterlinck: Der Schatz der Armen (Eugen Diederichs, Jena 1912/1965) Donald R. Kelley: Journal of the History of Ideas 2/2001 (John Hopkins University Press; Aufsätze u.a. über Zeno, Rousseau und Kant) Albert Kümmel: Das MoE-Programm. Eine Studie über geistige Organisation (Wilhelm Fink…
Weiterlesen

Robert Skidelsky: What Makes the World Go Round?

The New York Review of Books 13/2001 In der Geschichtsschreibung ist in den letzten Jahren eine deutliche Tendenz auszumachen: Zusätzlich zu Studien über speziellen Themen erscheinen vermehrt groß angelegte Untersuchungen, die einen breiteren Ausschnitt der Weltgeschichte als Gegenstand wählen. Eines der wichtigsten historischen Bücher der letzten Jahre, das faszinierende „Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher…
Weiterlesen