Autor: Christian Koellerer

Mahler: Symphonie Nr. 7

Wiener Musikverein am 15. September 2001 Chicago Symphony Orchestra Daniel Barenboim Barenboim ein Mahler-Dirigent? Barenboim ein Mahler-Dirigent! Zumindest gelang es ihm, eine solide, eigenständige Interpretation dieses für mich nach wie vor rätselhaften Orchesterwerks vorzulegen. Einerseits war ein deutliches Bemühen um Transparenz wahrzunehmen, die kleinsten klanglichen Details wurden schön herausgearbeitet, teilweise mit interessanten Akzenten versehen (Gitarre…
Weiterlesen

Die Luft wird dünner…

…für den Online-Buchhandel [heise.de].

Wiener CD- und Schallplattenbörse

Wiener Stadthalle 14. September Angeblich die drittgrößte Veranstaltung ihrer Art. Einen Besuch hätte ich mir allerdings sparen können: Unter den mehr als 50.000 angebotenen CDs waren großzügig geschätzt 150 Klassik-CDs, der überwiegende Teil war ästhetisch uninteressant (Pop). Angesichts des Veranstaltungsorts (Wien), eine besondere Geschmack-Losigkeit.

Mahler: Symphonie Nr. 8

Wiener Musikverein am 13. September 2001 Gustav-Mahler-Jugendorchester Wiener Singverein Prager Philharmonischer Chor St. Florianer Sängerknaben Elizabeth Whitehouse, Hillevi Martinpelto, Martina Jankova, Yvonne Naef, Jadwiga Rappe, Herbert Lippert, Peter Weber, Andreas Macco Dirigent: Franz Welser-Möst Eingangs sei erwähnt, dass ich die Achte von Mahler für seine problematischste Symphonie halte. Meine Bedenken sind ästhetischer Natur, nämlich ob…
Weiterlesen

Seneca über den Zorn

Zeitlos aktuell, leider. Novartus, du hast mich aufgefordert, ich solle darüber schreiben, wie der Zorn beschwichtigt werden könne, und nicht zu Unrecht, wie mir scheint, fürchtest Du diese Leidenschaft besonders, da sie am meisten von allen widerwärtig und tollwütig [ist]. Den übrigen nämlich wohnt noch etwas Ruhiges und Gelassenes inne, diese ist ganz und gar…
Weiterlesen

Neue Thomas-Mann-Ausgabe

Wie konnte mir das entgehen: Ab Herbst erscheint eine neue Ausgabe der Werke Thomas Manns, die „Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher“ (GKFA). Als Auftakt sollen die „Buddenbrooks“ publiziert werden. Geplant sind 58 Bände. Hier Links zu weiterführenden Informationen: Thomas Mann im S. Fischer Verlag

Helmut Koopmann: Schillers Leben in Briefen

Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Darmstadt 2001 bzw. Böhlau (Amazon Partnerlink) Angesichts der vergleichsweise tristen Editionslage – keine Ausgabe des Briefwechsels mit Körner ist greifbar – ein lobenswertes Unterfangen. Koopmann stellt Auszüge aus Schillers wichtigsten Briefwechseln zusammen, denen jeweils ein Kommentar vorangestellt ist. Kurze Auszüge waren an dieser Stelle bereits zu lesen, weitere werden in losen Abständen folgen.…
Weiterlesen

Zusammenfassung

Die Reihe Bücherherbst 2001 in einer eigenen Datei [koellerer.de].

Überraschung bei Goldmann

Literarische Avantgarde bei Goldmann? Ich traute meinen Augen kaum als ich im aktuellen Taschenbuchprogramm des eigentlich überflüssigen Verlagshauses auf William Gaddis‘ Roman „JR“ stieß.

Thomas Bernhard: Alte Meister – dramatisiert

Akademietheater Wien 8.9. 2001 Endlich war es mir gelungen eine der begehrten Karten für „Die Möwe“ in der Inszenierung Luc Bondys zu bekommen. Zu früh gefreut: Jutta Lampe erkrankte und als Ersatz wurde eine dramatisierte Fassung von Bernhards „Alte Meister“ gegeben (Regie und Dramaturgie: Stephan Müller, Claudia Hamm). Vier Schauspieler schlüpften in die Rolle des…
Weiterlesen