Autor: Christian Koellerer

Hayden Pelliccia: Was Jason a Hero?

The New York Review of Books 12/2001 Die Neuübersetzung der „Argonautika“ des Apollonius Rhodios durch Peter Green (University of California Press) ist für Pelliccia ein willkommener Anlass* um mehrere Dinge klar zu stellen. Green interpretiere das Epos in weiten Teilen falsch, wenn er die klassische Tradition antiker Epen für seine Deutung ins Zentrum rücke. Der…
Weiterlesen

Jason Epstein: Reading: The Digital Future

The New York Review of Books 11/2001 Als ehemaliger Leiter von Random House beschäftigt sich Epstein seit längerer Zeit mit der Zukunft des Lesens und des Verlagswesens im digitalen Zeitalter. Seiner Meinung nach wird diese Zukunft weniger durch E-Books als durch das Print-of-Demand-Verfahren geprägt werden. Vergriffene Bücher gehörten in absehbarer Zeit der Vergangenheit an –…
Weiterlesen

Bücherherbst (14): Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Wie Zweitausendeins zeichnet sich die WBG durch regelmäßige Publikation nützlicher Sonderausgaben aus. Besonders erfreulich ist die Ankündigung der „Summa contra gentiles“ des Thomas von Aquin in einer erschwinglichen zweisprachigen Studienausgabe. Hoffentlich ein erster Schritt zu einer brauchbaren Neuausgabe der „Summa theologica“, die offenbar seit Jahrzehnten niemanden abgeht 🙂 Thomas von Aquin: Summa contra gentiles (WBG…
Weiterlesen

Machiavelli: Der Fürst

Es gibt Bücher, die man zu kennen glaubt, ohne sie gelesen zu haben. Machiavellismus ist ein gängiger Terminus für skrupellose Machtpolitik, „Der Fürst“ wird gemeinhin als Beleg dafür angeführt. Nun zeichnen sich Klischees dadurch aus, dass sie einen wahren Kern besitzen, und so findet man viele Belege, die diese Interpretation stützen. Man stößt aber ebenfalls…
Weiterlesen

Alan Ryan: New Vision of Liberty

The New York Review of Books 11/2001 Besprochen wird* Emma Rothschilds Studie „Economic Sentiments: Adam Smith, Condorcet, and the Enlightenment“ (Harvard University Press), die einen wichtigen Aspekt des Denkens im 18. Jahrhundert behandelt: Die Entstehung der ökonomischen Wissenschaft, die – wie fast alle Wissenschaften – historisch aus der Philosophie hervorging. Ryan hebt vor allem hervor,…
Weiterlesen

Web-Tipp: Penguin Classics

Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Nichts verdeutlicht die Misere der deutschsprachigen Verlagslandschaft mehr als ein Vergleich mit dem englischen bzw. amerikanischen Buchmarkt. Sucht man nach guten deutschsprachigen Klassikerreihen, stößt man auf den Insel Taschenbuch Verlag, dessen Frühjahrsprogramm kaum erwähnenswert war, und auf Manesse, dessen Gesamtverzeichnis augenscheinlich von der Schwindsucht befallen ist. Der Deutsche…
Weiterlesen

Antike im Web (5): Ephesus

Eine virtuelle Stadttour mit Panorambildern, einschließlich des Tempels des Hadrian und der Badeanlagen. Besonders empfehlen möchte ich naturgemäß einen Bibliotheksbesuch.

John Updike: Unter dem Astronautenmond

Der zweite Teil der Rabbit-Tetralogie ist ästhetisch komplexer als sein Vorgänger. Ein Grund dafür ist die explizite politische Dimension des Werks. Implizit ist ein Roman als fiktionale Darstellung von Wirklichkeit natürlich immer politisch (wenn man den Begriff nicht zu eng fasst). „Rabbit Redux“ zeigt die Umwälzungen der amerikanischen Gesellschaft Ende der sechziger Jahre aus der…
Weiterlesen

Bücherherbst (13): Reclam

Es ist schon bemerkenswert, dass eines der spannendsten Herbst-Verlagsprogramme aus dem Hause Reclam kommt. Aber da deutschsprachige Verlage kaum noch existieren, die regelmäßig geistesgeschichtliche und weltliterarische Werke in akzeptabler editorischer Qualität verlegen, hält sich die Überraschung in Grenzen. Dank Reclam wird es endlich wieder einmal eine größere deutsche Ausgabe der Schriften Plotins geben. Übrigens sind…
Weiterlesen

Amazon

Sechs fast gleichzeitig bestellte Bücher bei Amazon.de zeitigten folgendes Ergebnis: Heute trafen sechs Päckchen ein. Jedes Buch wurde einzeln versendet, darunter solche bei denen das Porto von Bad Hersfeld nach Wien definitiv mehr kostet als das Buch. Amazon argumentiert, dass das Zusammenfassen der Bücher logistisch teurer käme als sie getrennt zu verschicken. Auf diese Weise…
Weiterlesen