Autor: Christian Koellerer

Bibliothek: Neuzugänge

Werner Liersch: Goethes Doppelgänger. Die geheime Geschichte des Doktor Riemer (AtV; gerade als TB erschienen) Arthur Schnitzler: Jugend in Wien. Eine Autobiographie (Fischer TB; Nachwort von Friedrich Torberg) Gustav Meyrink: Der Golem (Ullstein TB; Ullstein! :-)) Nico Rost: Goethe in Dachau. Ein Tagebuch (List Taschenbuch) John Irving: Die Pension Grillparzer (detebe; Mini-detebe für DM 5.-)…
Weiterlesen

Web-Tipp: netbib weblog

Ein gelungenes Weblog rund um Bibliotheks-Themen. Regelmäßige Besuche lohnen sich.

Das Museumsquartier Wien

Ich wollte mir mit einer ersten ausführlichen Besichtigung Zeit lassen, bis der Eröffnungsansturm auf das neueröffnete Museumsquartier vorüber war. Durch Aufsätze von Architekturkritikern wie Jan Tabor vorgewarnt, fand ich deren Befürchtungen bestätigt: Der Betrachter sieht sich mit einer uninspirierten Ansammlung von Gebäuden konfrontiert, die wie zufällig von einer gewaltigen Barockanlage eingerahmt werden. Nach der Umsetzung…
Weiterlesen

Andreas Breitenstein über Robert Menasses neuen Roman

Viel wird sie gescholten, die Literaturkritik der Gegenwart: Es mangele ihr an ästhetischer Reflexion, sie sei zum verlängerten Arm der Werbeabteilungen der Verlage verkommen. Aber es gibt sie noch, die klugen Rezensionen, nicht wenige davon sind in der NZZ zu finden. Ein aktuelles Beispiel ist Andreas Breitensteins umfangreiche Auseinandersetzung mit „Die Vertreibung aus der Hölle“.…
Weiterlesen

Thomas Bernhard: Amras

Suhrkamp Taschenbuch (Amazon Partnerlink) 1964 geschrieben ist diese Erzählung aufschlussreich für Bernhards literarische Entwicklung. So finden sich eine Vielzahl von thematischen Motiven, die für seine späteren Werke konstitutiv sind: die Beschäftigung der Figuren mit Geistesfragen (hier Naturwissenschaften und Musik), sein schonungsloser Blick auf die österreichische Provinz (hier Tirol), die Zurückgezogenheit der Protagonisten von der Welt…
Weiterlesen

Joseph Epstein: The Great Bookie Mortimer Adler

Knapp hundertjährig starb Ende Juni Mortimer J. Adler Mortimer J. Adler, der maßgeblich an der letzten Revision der Encyclopeadia Britannica beteiligt war, eine der größten lexikographischen Leistungen des 20. Jahrhunderts. Auf Adlers Anregung basiert vor allem die strukturelle Aufteilung der Wissensgebiete, wie man sie in der Propeadia nachlesen kann, einer einzigartigen Kombination aus Gliederung &…
Weiterlesen

Antike im Web (4): Classics Doctoral Student Finds Bones…

…That Prove Homer Was Right About Sacrifices“ Lange war es umstritten, ob Homers Beschreibungen der griechischen Opfer-Rituale authentisch sind oder erst nachträglich in die Epen eingefügt wurden. Nun scheinen neue archäologische Erkenntnisse zu belegen, dass Homers Beschreibungen tatsächlich zeitgenössische Bräuche schildern. Siehe Science Daily vom 23. 1. 2001.

Agota Kristof: Der Beweis. Roman

Serie Piper (Amazon Partnerlink) „Der Beweis“ folgt dem Roman „Das große Heft“ als Mittelteil der Trilogie. Kristof beschreibt das trostlose Leben in einer osteuropäischen Kleinstadt nach dem 2. Weltkrieg. Die emotionslose, fast nur aus kurzen Hauptsätzen bestehende Sprache steht in starkem Kontrast zur Handlung, vor allem zur Gefühlswelt der Figuren. Zur Sprachknappheit passend die Zeitstruktur:…
Weiterlesen

Wichtige Neuerscheinungen

Terry P. Pinkard: Hegel. A Biography (Cambridge University Press; knapp 800 Seiten Hegel auf dem aktuellen Stand der Forschung. Wohl bekomms :-)) Alexander Nehamas: Virtues of Authenticity. Essays on Plato and Socrates (Princeton University Press; Nehmas ist ein kritischer Schüler von Gregory Vlastos, dem Begründer der analytischen Platon-Forschung) Jill Gordon: Turning Toward Philosophy: Literary Device…
Weiterlesen

Hartmut Lange: Die Reise nach Triest. Novelle

detebe (Amazon Partnerlink) Mein erstes Werk von Hartmut Lange, eine knapp komponierte Novelle. Ein schwer kranker Philosophieprofessor bemerkt, dass seine Familie bereits begonnen hat, seinen Tod zu planen. Während einer Italienreise „verschwindet“ er spurlos. Langes Erzählkunst besteht in der präzisen Knappheit des in kurzen Abschnitten Geschilderten. Der Leser erfährt nur das Notwendigste, um die psychologische…
Weiterlesen