Autor: Christian Koellerer

Bibliothek: Neuzugänge

Markus Werner: Der ägyptische Heinrich (dtv; gerade als TB erschienen) Marbacher Magazin 94/2001 (Hermann Broch 1886 – 1951. Eine Chronik; Dt. Schiller-Gesellschaft Ausstellungskatalog; bearbeitet von Paul Michael Lützeler) Philosophy and Literature 1/2001: Art and Pornography (John Hopkins University Press; eine Reihe interessanter Aufsätze, u.a. zur Literaturtheorie) Karl Philipp Moritz: Andreas Hartknopf (Reclam UB; hrsg. von…
Weiterlesen

Christian Meier: Athen

„Ein Neubeginn der Weltgeschichte“ btb bzw. Siedler Verlag (Amazon Partnerlinks) Siebenhundert engbedruckte Seiten über die Geschichte Athens im 5. Jahrhundert v.C. zu schreiben, ist angesichts der zunehmenden Spezialisierung in der Geschichtswissenschaft ein bemerkenswertes Unterfangen. Die Monographie ist denn auch keine akademische Publikation, sondern versteht sich als ein „klassisches“ Werk der erzählenden Geschichtsschreibung. Deshalb ist es…
Weiterlesen

Nabokov: Pnin

rororo (Amazon Partnerlink) Es ist erfreulich, dass die von Dieter E. Zimmer sorgfältige übersetzte und kommentierte Werkausgabe nach und nach als Taschenbuch erscheint, zumal Rowohlt sich in der letzten Zeit nicht durch verlegerische Großtaten auszeichnet. Bis jetzt konnte ich mich zu keinem endgültigen Urteil über „Pnin“ durchringen, dazu ist der Roman in meinen Augen ästhetisch…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Hartmut Lange: Die Reise nach Triest (detebe, Zürich 1993) Agota Kristof: Der Beweis (Serie Piper; 2. Band der Trilogie) Jörn Göres (Hrsg.): Goethes Leben und Werk in Bildern (Insel Verlag; ein Geschenk)

Antike im Web (3): Sparta

Die Seiten verschaffen einen grundsätzlichen Überblick über Sparta. Ergänzt werden die Informationen durch Bildmaterial, z.B. über Spartas Acropolis. Laconian Professionals: Sparta Introduction

Ingrid Rowland: Etruscan Secrets

The New York Review of Books 11/2001 Im Vergleich mit den alten Griechen oder Römern ist das Wissen über die Etrusker vergleichsweise spärlich. Ingrid Rowland gibt in Ihrem Aufsatz* einen ausgezeichneten Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Anlass ist die Anfang Juli zu Ende gegangene Ausstellung „Gli Etruschi“, die in Venedig (Pallazzo Grassi) zu sehen war.…
Weiterlesen

Bücherherbst (12): Kiepenheuer & Witsch, Königshausen & Neumann

Angesichts der Schwerpunkte des Verlagsprogramms der letzten Jahre, hatte ich schon fast vergessen, dass KiWi ab und zu auch interessante Bücher veröffentlicht. So im Herbst eine zweibändige Edition mit ausgewählten Briefen Heinrich Bölls. Meine Rezension einer älteren Briefedition ist ebenfalls online zu finden. Heinrich Böll: Briefe aus dem Krieg. 1939 – 1945 (KiWi 9/2001; 2…
Weiterlesen

Wendell V. Harris: Poststructural Theorizing and Hollow Dialectic

Philosophy and Literature 2/2000 Thematisch schließt dieser kleine Aufsatz an die gestrige Notiz über die Fragwürdigkeiten des New Historicism an, auch wenn er theoretisch allgemeiner gehalten ist. Wendell V. Harris ist einer der bekanntesten amerikanischer Kritiker des poststrukturalistische Theoriewesen, und gab beispielsweise den empfehlenswerten Sammelband „Beyond Poststructuralism“ (1996) heraus. Hier beschäftigt er sich mit der…
Weiterlesen

Absurditäten des Computer-Alltags

Nach so viel Theorie noch ein amüsanter Einschüb, nämlich ein PDF-Dokument, das eine Reihe von absurden Fehlermeldungen grafisch aufbereitet versammelt: „Beim Speichern der Änderungen ist der folgende Fehler aufgetreten: Der Vorgang wurde ausgeführt.“ 🙂

Frank Kermode: Art Among the Ruins

(The New York Review of Books 11/2001) Der Artikel* setzt sich ausführlich mit dem sogenannten New Historicism auseinander, einer literatur“wissenschaftlichen“ Methode, die in den achtziger Jahren von Stephen Greenblatt ins Leben gerufen wurde und eine Variante der postmodernen „Methoden“bildung darstellt. Die Grundthese dieser Richtung besagt, dass alle historischen Phänomene einer Zeit mit allen anderen in…
Weiterlesen