Autor: Christian Koellerer

El Greco

Kunsthistorisches Museum Wien Bei meinem vierten Besuch gestern ist es mir zum zweiten Mal gelungen, ein paar Gemälde in Ruhe zu betrachten, was angesichts des erstaunlichen Besucheransturms nur selten möglich ist. Besonderes Augenmerk richtete ich auf die vier Portraits an, von denen das des Fray Hortensio Félix Paravicino zurecht am berühmtesten ist. Paravicino war ein…
Weiterlesen

Web-Tipp: Biologie

Ein Online-Lehrbuch für Biologiestudenten. Bietet zahlreiche einführende Texte an, u.a. zur Zellbiologie, Genetik und Biochemie.

Bücherherbst (9): Stroemfeld, Steidl, Karl Blessing,…

…text+kritik. J.B. Metzler Heinrich von Kleist: Die Familie Schroffenstein (Stroemfeld; Brandenburger Ausgabe) Friederich Hölderlin: Gesänge I/II (Stroemfeld, 2 Bände; Frankfurter Ausgabe Bd. 7/8) Jorge Luis Borges: Die Bibliothek von Babel (Steidl, 9/2001; DM 58.-; Band 4 der Typographischen Bibliothek) Caspar Winternmans: Lord Alfred Douglas. Ein Leben im Schatten von Oscar Wilde (Karl Blessing 9/2001; DM…
Weiterlesen

Bücherherbst (8): Suhrkamp und Co.

Suhrkamp ist auch nicht mehr, was es nie war. Der Verlust der Wissenschaftslektoren Friedhelm Herborth und Horst Brühmann vor drei Jahren wird immer mehr im Programm sichtbar: Die Postmoderne und andere irrationale Ideologien breiten sich immer ungenierter im Verlagsprogramm aus. Es nimmt inzwischen schon skurrile Züge an, ich staunte nicht schlecht als ich beim Durchblättern…
Weiterlesen

Aktualisiert: Neu aufgenommen…

…in die Linkliste: Germanistik im Internet (2) Die „Erlanger Liste“ ist eine der umfangreichsten Linksammlungen zum Thema. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur (IASL) Online-Ausgabe einer der angesehensten Fachzeitschriften. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Rezensionen. Literaturwissenschaftliche Rezensionen ‚Literaturwissenschaftliche Rezensionen (Lirez)‘ ist ein Portal, das dem Zugriff auf Fachrezensionen im Volltext dient. Die Rezensionen entstammen eigenständigen…
Weiterlesen

Bücherherbst (7): C.H. Beck, Hanser

Heute sind gleich drei wichtige Verlagsvorschauen eingetroffen. Außer C.H. Beck und Hanser noch Suhrkamp, über letztere werde ich in den nächsten Tagen berichten. C.H. Beck bringt wieder eine Reihe spannender Sach- und Fachbücher, während Hanser vielversprechende Belletristik publiziert, darunter den zweiten Roman von Norbert Niemann, der eines der besten Romandebuts der letzten Jahre vorgelegt hat.…
Weiterlesen

IASL – Neue Rezensionen

Uwe Neddermeyer: Von der Handschrift zum gedruckten Buch. Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der fruehen Neuzeit. Quantitative und Qualitative Aspekte. (Buchwissenschaftliche Beitraege aus dem Deutschen Bucharchiv Muenchen 61) 2 Teile. Wiesbaden: Harrassowitz 1998. Rezension Piotr Bukowski: Ordnungsschwund – Ordnungswandel. Paer Lagerkvist und der deutsche Expressionismus. (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 43)…
Weiterlesen

Bücherherbst (6): Arche, Alexander Fest

Constantin Floros: Alban Berg und Hanna Fuchs (Arche, 8/2001; DM 44.-; Neuedition der Briefe) Manfred Clauss: Das alte Ägypten (Alexander Fest, 9/2001; DM 60.-)

Sokrates enzyklopädisch

Es ist ein leider weit verbreitetes Vorurteil, dass sich die besten enzyklopädischen Artikel immer in der aktuellsten Auflage eines Lexikons befinden. Das mag für naturwissenschaftliche und aktuelle technische Themen zutreffend sein, nicht zwangsläufig aber für (geistes)geschichtliche, wie ein Vergleich mehrerer Einträge zum Stichwort Sokrates einmal mehr belegt. 1. Meyer’s neues Konversations-Lexikon. Zweite Auflage 1861 Der…
Weiterlesen

Martin Geck: Ludwig van Beethoven

rororo monographie 1996 erschienen, gibt Gecks kleine Monographie einen soliden Überblick über das Leben & Werk Beethovens. Das Buch ist denkbar unspektakulär, was angesichts der Menge an verklärender Beethoven-Literatur durchaus als Kompliment gemeint ist. Erwähnenswert ist das kurze rezeptionsgeschichtliche Kapitel. Da viele Sinfoniker des 19. Jahrhunderts musikalisch-strukturell weniger wagemutig gewesen seien als Beethoven – Geck…
Weiterlesen