Autor: Christian Koellerer

Web-Tipp: Karl-Popper-Sammlung

Hier wird seit 1995 der Nachlass Karl Poppers verwaltet, darunter auch Poppers Arbeitsbibliothek, die 7000 Bände umfasst. Es gibt eine online abrufbare Datenbank, die aber im Moment nicht zur Verfügung steht. Die Sammlung wird von der Universitätsbibliothek Klagenfurt verwaltet.

Antonio Lobo Antunes: Das Handbuch der Inquisitoren

Manche Bücher stehen eindeutig zu lange ungelesen im Regal. Hätte ich gewusst, wie souverän Antunes die Möglichkeiten moderner Erzähltechniken einzusetzen weiß, hätte ich es längst gelesen. Der Roman ist aus der Perspektive verschiedenster Figuren erzählt, die wiederum auf knappem Raum ihre Vorgeschichte schildern. Der Wechsel zwischen den Zeitebenen erfolgt oft quasi-musikalisch von einem Satz zum…
Weiterlesen

Bücherherbst (5): Haffmans Verlag

Zuletzt durch Finanznöte und eine illegale Arno-Schmidt-Lizenzausgabe bei Zweitausendeins im Gerede, weist der Verlag mit einem literarischen Zitat auf dem Umschlag der Herbst-Vorschau auf die Misere hin: In den Anfangsjahren seines Bestehens befand sich der Verlag Lilley & Chase im Zustand einer Dauerfinanzkrise. Statt mit den andern Verlagsvertretern gemeinsam jedes Jahr zur Frankfurter Buchmesse zu…
Weiterlesen

Kulturzeit Literatur

Die 3sat-Sendung Kulturzeit bringt ziemlich regelmäßig Beiträge über Literatur. Hier findet man eine Auswahl der Buchvorstellungen, teilweise im Realvideo-Format. Könnte allerdings regelmäßiger aktualisiert werden. Update Jan. 2010: Diese Rubrik von Kulturzeit heißt mittlerweile „Bücherregal“. Die Medienformate (s.o. RealVideo) haben sich im Laufe der Jahre natürlich ebenfalls verändert 🙂

Bücherherbst (4): Aufbau Verlag

Eines fällt schmerzlich auf: Von der Aufbau Bibliothek ist keine Rede mehr. In ihr erschien Weltliteratur in schönen TB-Ausgaben, die auf den reichen Rechte-Bestand aus DDR-Zeiten zurückgriff. Offenbar „rentieren“ sich Klassiker der Weltliteratur nicht mehr hinreichend, um eine eigene Reihe zu rechtfertigen. Ein paar Klassiker-Neuerscheinungen gibt es aber trotzdem zu vermelden. Alfred Kerr: Wo liegt…
Weiterlesen

Ekkehard Martens: Die Sache des Sokrates

(Neuer Titel: Sokrates: Eine Einführung) Reclam UB (Amazon Partnerlink) Als Gegenstück zum polemischen Buch von I.F. Stone (siehe „The Trial of Socrates“) las ich nun die kleine gelehrte Monographie von Ekkehard Martens, der das Sokrates-Problem wesentlich distanzierter angeht, und einige kluge Dinge zum Thema zu sagen hat. Beispielsweise rückt er einige Klischees zurecht, auf die…
Weiterlesen

Bücherherbst (3): Friedenauer Presse

Emmanuel Bove: Colette Salmand (Friedenauer Presse, Herbst 2001; DM 36.-) Anton Chechov: Drei kleine Romane (Friedenauer Presse; bereits lieferbar; neu übersetzt von Peter Urban; gebunden nur DM 29,80.-) Ivan Turgenev: Letzte Liebe. Zwei Erzählungen (Friedenauer Presse, Herbst 2001; DM 28.-)

Bücher-Tipp: The I Tatti Renaissance Library

Bereits in dem kleinen Artikel über meine Privatbibliothek beklagte ich mich darüber, dass wichtige geistesgeschichtliche Publikationen von deutschsprachigen Verlagen selten veröffentlicht werden, sieht man einmal von den bekanntesten Namen ab. Erfreulicherweise schafft das englischsprachige Verlagswesen hier einen Ausgleich, so auch in diesem Fall. Die Harvard University Press startete im April eine Bibliothek der Renaissance. Die…
Weiterlesen

Bücherherbst (2): Goldmann

Goldmann?! Der Verlag hätte auf diesen Seiten nichts verloren, wenn ich nicht zufällig auf die symptomatische Ankündigung gestoßen wäre, dass Dietrich Schwanitz‘ vorletztes Machwerk als Goldmann Taschenbuch publiziert wird. Nun wird man gerne zugeben, dass Schwanitz‘ ungebildetes „Bildungs“buch hier in bester Gesellschaft ist, und mit verblüffender Offenheit in einer Reihe erscheint mit Alberto Villoldos „Das…
Weiterlesen

Karl Schönherr: Glaube und Heimat

Burgtheater am 25. März 2001 Regie: Martin Kusej Werner Wölbern, Michael Peter, Martin Schwab, Sylvie Rohrer u.a. Gerade aus dem Burgtheater kommend, stehen zwei Dinge fest (einmal abgesehen davon, dass man Kinder nicht zum Theatergehen zwingen soll, weil sie dann ständig herumquengelnd neben mir sitzen): 1. Das Stück ist drittklassig. 2. Besser als Martin Kusej…
Weiterlesen