Autor: Christian Koellerer

Web-Tipp: Deutsche Verlagslandschaft

Rainer Groothuis in der ZEIT über die zunehmende Verwechselbarkeit deutscher Verlage: Nur Profil macht Profit Wenn Jörg Albrecht in der ZEIT schreibt, „Fünf von sechs Romanen kommen heute mit demselben Umschlag daher: Frau lehnt träumend gegen Birke (oder umgekehrt)“, dann ist dies zwar etwas übertrieben, vorbei aber ist’s mit der individuellen Gestaltung. Die programmatischen Profile…
Weiterlesen

Bücherherbst (1): Diogenes, Berlin Verlag

Seit einigen Wochen bereits verschicken die Verlage ihre Vorschauen für das Herbst-Programm. Da meine Adresse in vielen Presse-Verteilern eingetragen ist, füllt sich mein Briefkasten immer mehr. Anlass genug, in den nächsten Wochen eine kleine Informations-Reihe mit wichtigen Neuerscheinungen zu unternehmen. Naturgemäß ist die Auswahl höchst subjektiv, aufgenommen werden nur Bücher, die mir besonders interessant und…
Weiterlesen

IASL – Neue Rezensionen

Herbert Uerlings (Hg.): „Bluethenstaub“. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Tuebingen: Niemeyer 2000. (Rezensiert fuer IASLonline von Ulrich Stadler, Zürich) Klaus Ziermann: Der deutsche Buch- und Taschenbuchmarkt 1945 – 1995. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess 2000. (Rezensiert fuer IASLonline von Thomas Keiderling, Leipzig) Thomas Eder / Klaus Kastberger (Hg.): Schluss mit dem Abendland! Der lange…
Weiterlesen

Eingetroffen: Schreibheft Nr. 56

Schon das Durchblättern der neuen Ausgabe reicht aus, um den besonderen Rang dieser Zeitschrift bestätigt zu finden. Ein Schwerpunkt ist diesmal das Verhältnis von Literatur und Wissenschaft. Als Beispiel seien nur Jan Kjaerstads „Die Spaltung des Romans. Literatur und Quantenphysik“ sowie Svend Age Madsens „Der Gen-Spiegel“ genannt.

Österreich – ein Land der Wissenschaft

öS 200.- Telefonbudget für Professoren: Die Zustände an den österreichischen Universitäten nehmen immer groteskere Ausmaße an. International renommierte Spitzenwissenschaftler wie die Politologen Anton Pelinka und Fritz Plasser dürfen an ihrem Institut nur noch für 200 Schilling [= DM 29.-] telefonieren. Jeder Schilling mehr wird vom Gehalt abgezogen. Pelinka nimmt es locker: „Ich schreibe halt mehr…
Weiterlesen

Ibsen: Rosmersholm

3 SAT, Burgtheater Wien Seit Monaten versuche ich für diese Inszenierung im Wiener Akademietheater Karten zu bekommen – vergeblich. Gestern schließlich eine Aufzeichnung im Fernsehen. Peter Zadek inszeniert zurückhaltend, läßt sich ruhig auf die Dialoge ein, verläßt sich auf die Gestaltungskraft der Schauspieler Gert Voss (Johannes Rosmer), Angela Winkler (Rebecca) und Peter Fitz (Dr. Kroll).…
Weiterlesen

Web-Tipp: NOVA

Eine der erfolgreichsten Wissenschafts-Sendungen der Welt, naturgemäß etwas populärwissenschaftlich. Immerhin findet man dort im Realvideo- bzw. im Quicktime-Format* eine Reihe von Sendungen online, darunter auch eine zweistündige Sendereihe über das menschliche Genom. Update Jan. 2010: …bzw. dem heutzutage allgegenwärtigen Flash 🙂 Allerdings scheinen viele der aktuelleren NOVA-Sendungen aufgrund rechtlicher Einschränkungen von Europa aus nicht angesehen…
Weiterlesen

Grillparzer: Selbstbiographie

Bibliothek Deutscher Klassiker, Band 1 bzw. J. G. Hoof (Amazon Partnerlink) Sicher einer der interessantesten autobiographischen Texte der deutschsprachigen Literatur. 1853 entstanden, unvollendet im Nachlass aufgefunden und 1872 erstmals publiziert. Grillparzer legt einen Schwerpunkt auf seine Kinder- und Jugendzeit, wohl auch um die Entwicklung seines komplexen Charakters zu veranschaulichen. Einerseits ist er ständig von Unsicherheit…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Hans-Georg Gadamer: Wege zu Plato (Reclam UB, Stuttgart 2001) Michael Siebler: Troia. Mythos und Wirklichkeit (Reclam UB, Stuttgart 2001) Donald R. Kelley (Editor): Journal of the History of Ideas 1/2001 (John Hopkins University Press; „An International Quarterly Devoted to Intellectual History“)

Eingetroffen: Journal of the History of Ideas

Vol. 62, 1/2001 Wohl die beste und vermutlich auch älteste Zeitschrift zum Themenkreis Geistesgeschichte. Die aktuelle Ausgabe enthält unter anderen Beiträge über „The Plot of History“ (Eric MacPhail), „Late Antiquity and the Florentine Renaissance“ (Christopher S. Celenza), „Gersonides“ (Steven Nadler), „Money and Sovereignity in Early Modern France“ (Jotham Parsons) und „William Gilbert’s Experimental Method“ (John…
Weiterlesen