Kategorie: Architektur

Bildbände über Angkor

Wenn man sich auf eine Reise nach Angkor vorbereitet, bedarf es visueller Hilfen. Der preiswerte Band von Marilia Albanese leistete mir dabei große Dienste, zumal das Buch die Bilder mit ausführlichen Texten zu allen Aspekten der Khmer-Kultur abrundet. In einer künstlerisch und finanziell anderen Liga spielt der Band von Jaroslav Poncar. Hier gibt es nur…
Weiterlesen

Doug Saunders: Arrival City

Die besten Sachbücher verändern unser Weltbild grundlegend: Arrival City ist eines davon. Doug Saunders revolutioniert unser Bild von Slums. Wir Vielgereisten kennen sie, diese schäbigen Wohnviertel am Rande von Städten. Die Stadtverwaltungen ignorieren oft die Bedürfnisse ihrer Bewohner, da sie illegal in der Stadt leben: Es gibt keine offizielle Infrastruktur. Aus westlicher Perspektive sind Slums…
Weiterlesen

Wege der Moderne

MAK 28.1. 2015 Ein anspruchsvolles Thema setzten sich die Ausstellungsmacher: Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen. Anspruchsvoll, weil das konzeptuelle Anliegen der Schau sehr abstrakt ist: Der unterschiedliche Zugang zur Moderne von Hoffmann und Loos soll veranschaulicht werden, inklusive der kulturgeschichtlichen Einordnung und der Rezeptionsgeschichte. Das gelingt nicht schlecht, es wird aber viel intellektuelle…
Weiterlesen

„Die Walküre“ im neuen Linzer Musiktheater

Linzer Musiktheater 29.3. 2014 Regie: Uwe Eric Laufenberg Musikalische Leitung: Dennis Russell Davies Siegmund: Michael Bedjai Sieglinde: Sonja Gornik Hunding: Albert Pesendorfer Wotan: Duccio dal Monte a.G. Fricka: Karen Robertson Brünnhilde: Elena Nebera Bruckner Orchester Linz Vor ziemlich genau einem Jahr, am 11. April 2013, wurde das neue Linzer Musiktheater eröffnet. Eineinhalb Stunden mit dem…
Weiterlesen

Reise-Notizen: Paris urban

April 2013 Mit neun Tagen ist es meine bisher längste Städtereise. Im Zentrum stehen die Architektur und die Museen der Stadt, aber mein Augenmerk liegt auch auf dem Leben in der Stadt. Wie leben die Pariser im Vergleich zu den Wienern? Mein Hotel liegt in der Mitte des 17. Arrondissements im Westen. Ein wohlhabender, gut…
Weiterlesen

Wo Jesus Meerschweinchen verspeist

Eine Reise durch Peru und Bolivien [Oktober/November 2011] Als Francisco Pizarro Lima als Hauptstadt Perus gründete, suchte er sich am Pazifik ausgerechnet einen Platz aus, der neun Monate pro Jahr von einer trüben Dunstglocke eingenebelt wird. Lima ist die erste Station meiner Peru-Erkundung und eine prototypische Stadt Lateinamerikas. Die meisten der siebeneinhalb Millionen Einwohner leben…
Weiterlesen

Wie wird ein Klassiker ein Klassiker?

Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Georg Franck in der Neuen Zürcher Zeitung in seinem Essay Über Thomas Bernhard schimpft man nicht mehr. Seine Erklärung ist eine primär ökonomische. Das ist zwar ein wichtiger Aspekt, vernachlässigt aber ästhetische Fragen zu sehr: Klassiker wird man nicht, indem man Aufnahme in ein Archiv findet (und womöglich dort…
Weiterlesen

35 Bibliotheken und 25 BibliothekarInnen

Wer Bibliotheken und Bibliothekare mag, der sollte sich die beiden folgenden Seiten nicht entgehen lassen: The 35 Most Amazing Libraries In The World 25 Famous Librarians Who Changed History Auf beide Links stieß ich auf dem sehr empfehlenswerten Netbib Blog, das auf Bibliotheken spezialisiert ist.

21er Haus: Das neue Museum

Ein weiteres Museum in Wien ist eine gute Nachricht. Das dem Belvedere angegliederte Haus für zeitgenössische Kunst füllt das ehemalige 20er Haus mit neuem Leben, das in der jüngeren Kulturgeschichte Wiens eine wichtige Rolle spielte. Für 32 Millionen Euro wurde das Haus saniert und vor einigen Tagen neu eröffnet. Das Gebäude ist beeindruckend, allerdings als…
Weiterlesen

metropolis, hell yeah!

Der Artikel erschien in The Gap Nr. 117 Der Harvard-Ökonom Edward Glaeser schrieb eine Hymne auf das urbane Leben. Städte sind in vielen Kreisen übel beleumundet. Lärm, Autolawinen, Smog und andere Gesundheitsübel führen Betonphobiker gerne exemplarisch an, bevor sie entnervt an den Stadtrand ziehen. Slums, Krankheiten und Kriminalität verlängern die Liste dieser Einwände, wenn man…
Weiterlesen