Kategorie: Bibliomanie

The Bookshop

Filmcasino 30.6. 18 UK 2017 Regisseurin: Isabel Coixet Den Film kann man nur aus einem Grund empfehlen: Im Mittelpunkt steht eine enthusiastische Buchhändlerin, die in einer kleinen englischen Stadt einen Buchladen eröffnet. Sehr zum Ärger einer Dame der dortigen besseren Gesellschaft. Damit wäre die eindimensional gezeichnete Bösewichtin des Streifens benannt. Hinzukommt noch ein mysteriöser nur…
Weiterlesen

Dichter beschimpfen Dichter

Wessen Interesse an der Weltliteratur sich auch auf deren Autoren erstreckt, wird schnell konstatieren: Es gab schon immer viel Neid und Bosheit im Literaturbetrieb. Wer das bezweifelt, kann sich in der inzwischen zehn Jahre alten Anthologie Dichter beschimpfen Dichter ein beeindruckendes Bild machen. Jörg Drews war beim Zusammensuchen der Zitate federführend. Angeordnet sind sie nach…
Weiterlesen

Goldene Zeiten

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek 26.12. 2015 Wer sich für alte Bücher interessiert, darf sich die aktuelle Ausstellung im Prunksaal auf keinen Fall entgehen lassen. Gezeigt werden Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance anhand von fünfzehn Stationen. Die Schau ist Teil einer internationalen Ausstellungsreihe, in deren Rahmen zwölf deutschsprachige Bibliotheken ihre wichtigsten Werke…
Weiterlesen

Kindlers Literaturlexikon

Der Kindler ist das umfangreichste deutschsprachige Lexikon der Weltliteratur, dessen dritte und vorläufig letzte Auflage 2009 erschienen ist. Wem die 2400 Euro damals zu teuer waren, der bekommt die 18 Bände jetzt in einer Sonderausgabe für 999 Euro.

Zwei kurze Ö1-Kommentare

Für die Sendung des 1. März bat mich Ö1, diese kurze Rubrik zu übernehmen. Hier der Text meiner beiden Kommentare: Diagonal warnt …vor Städten ohne Stadtbibliothek. Seit der Antike gehört zu einer anständigen Stadt eine anständige Bibliothek. Deshalb finanzieren seit Ewigkeiten weltweit alle Hauptstädte Stadtbibliotheken, oft mit zahlreichen Außenstellen, um die Nahversorgung mit Büchern und…
Weiterlesen

Die besten Bücher des Jahres 2013

Wie jedes Jahr gibt es im Dezember vor allem im englischsprachigen Raum eine Rückschau auf die besten Bücher des Jahres – nach Meinung der jeweiligen Redaktion. Für mich sind dabei immer die Sachbücher am interessantesten, wo ich fast immer spannende Entdeckungen mache: The Economist: Books of the year 2013 New York Times: 100 Notable Books…
Weiterlesen

Bibliomanes

Im Der Standard schreibt Karl-Markus Gauss über die Befreiung durch Lesen: Wo die Dummheit zum Bildungsideal geworden ist, da hat es die Literatur schwer. Als Gegengift gegen das zwanghafte Nützlichkeitsdenken unserer Zeit ist und bleibt sie aber unabdingbar. (…) Wie ist es um diese Literatur bestellt, deren Notwendigkeit gerade in ihrer praktischen Überflüssigkeit besteht? Die…
Weiterlesen

Karlheinz Rossbacher: Lesen und Leben

Karlheinz Rossbacher prägte bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2008 Generationen von Salzburger Germanistikstudenten. Ich zähle selbst dazu: Nicht nur besuchte ich in den neunziger Jahren eine Reihe von Rossbachers Seminaren, er betreute auch meine Diplomarbeit und meine Dissertation. So sind einige literarische Themen seines neuen Buches für mich alte Bekannte. Erwähnt sei seine Vorliebe…
Weiterlesen

Die schönsten deutschen Bücher 2013

Die Stiftung Buchkunst kürte wieder die schönsten Bücher des Jahres 2013! Kein einziges Buch aus Österreich dabei, was viel über die hiesige Verlagslandschaft aussagt.

Digital Public Library of America

Am 18. April startet die Digital Library of America, ein Gegenprojekt zu Google Books, das von zahlreichen bekannten Gelehrten und der Harvard University unterstützt wird. Darunter Robert Darnton, der das Projekt in der New York Review of Books ausführlich vorstellt: The DPLA will be a distributed system of electronic content that will make the holdings…
Weiterlesen