Kategorie: Bibliomanie

Great Books

Christopher R. Beha setzt sich mit Klassikern auseinander: The Whole Five Feet. What the Great Books Taught Me About Life, Death, and Pretty Much Everything Else. Rezension der New York Times.

Neue Biographie über Johann Friedrich Cotta

Peter Kaeding schrieb eine neue Lebensbeschreibung über Goethes Verleger, der auch über diese Funktion hinaus eine wichtige literaturpolitische Rolle spielte. Die ersten Rezensenten sind enttäuscht.

Thomas Bernhard als Leser

Bücher werden S‘ bei mir kaum finden. Ich kenn niemand, der so wenig liest wie ich. Dabei geh‘ ich nur mit Leuten, die wenig lesen. Bücher sind sowieso was Unheimliches, Halszuschnürendes. Zitiert nach Erika Schmied; Wieland Schmied: Thomas Bernhard.

Rembrandt als Bücherfreund

Als Rembrandts Hab und Gut nach seiner Privatinsolvenz 1656 versteigert wurde, waren darunter laut den überlieferten Listen nur fünf Bücher. Gary Schwartz kann das nicht gelten lassen: The notion that these were the only books Rembrandt owned is to my mind completely out of the question. More than any artist of his age, Rembrandt lived…
Weiterlesen

“The internet’s librarian”

Brewster Kahle wants to create a free, online collection of human knowledge. It sounds impossibly idealistic—but he is making progress. More… [Economist]

Bibliomanes Fundstück

Eine auserlesene Büchersammlung ist der vortrefflichste Hausrat. Petrarca

Robert Darnton über “Google & the Future of Books”

Darnton ist einer der besten Kenner der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. In seinem neuen Artikel in der New York Review of Books spannt er einen interessanten Bogen vom Publikationswesen der Aufklärung zu den jüngsten Google-Aktivitäten. Sehr lesenswert. How can we navigate through the information landscape that is only beginning to come into view? The question…
Weiterlesen

Qualifizierte Gerüchte über Kindle 2

Wie immer scheint Boy Genius Report sehr gut informiert zu sein.

60 Jahre Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Anlässlich des Jubiläums gibt es bei der WBG einige sehr attraktive Sonderpreise: Platon: Werke in acht Bänden. 50.- statt 99 Euro Vier Bände „Glanzlichter der Buchkunst“ 90.- statt 200 Euro Thomas von Aquin: Summa contra gentiles. 30.- statt 79 Euro Richard H. Wilkinson: Die Welt der Tempel im Alten Ägypten. 10.- statt 28 Euro Christian…
Weiterlesen

Bibliomanes Fundstück

Siehe, die Paläste sind Ruinen. Der Zorn der Herrscher hat sich in Luft aufgelöst. Keine Spur von Pomp und Glorienschein blieb, aber die Dichter leben in ihren Werken durch die Zeiten. Nureddin Abderrahman Dschami (1414-1492)