Kategorie: Bibliomanie

Bibliomane Betrachtungen (1)

[Aus dem Archiv] Die guten Leutchen, fuhr er fort, wissen nicht, was es Einem für Zeit und Mühe gekostet, um lesen zu lernen. Ich habe achtzig Jahre dazu gebraucht, und kann noch jetzt nicht sagen, daß ich am Ziele wäre. (Goethe, aus den Gesprächen mit Eckermann) Man liest von Lesern immer wieder, dass sich im…
Weiterlesen

Über den Tod kleiner Buchhandlungen …

…durch den Branchenriesen Thalia schrieb Uwe Wittstock einen ausführlichen Artikel.

Klassiker-Verlage (25): Marixverlag

Der Verlag (Homepage) bietet eine Reihe von sehr preisgünstigen Lizenzausgaben von Klassikern aller Art an, die in keiner soliden Privatbibliothek fehlen sollten. Erwähnt seien an dieser Stelle exemplarisch Die Edda, Der Jüdische Krieg des Flavius Josephus oder die Geographica des Strabo.

Wikipedia weiter in der Kritik

Andrew Orlowski läßt in seiner Polemik die bekannten Schwachpunkte des Online-„Lexikons“ Revue passieren.

Blog zur Frankfurter Buchmesse

Obwohl ich von Blogs aus verschiedenen Gründen nicht viel halte, ließ ich mich inkonsequenterweise für eines rund um die Buchmesse rekrutieren, das man hier findet. (Anm. 8/2009: Es handelt sich um den „Literaturwelt“-Blog.) Meine Beiträge werden aber auch an dieser Stelle zu lesen sein, wie etwa Folgender über Brockhaus. „200 Jahre Brockhaus” So heißt das…
Weiterlesen

Herbert C. Schulz: The Ellesmere Manuscript of Chaucer’s Canterbury Tales

Huntington Library (Amazon Partnerlink) Dieser kleine bibliophile Band beschreibt im Detail das berühmteste Manuskript der „Canterbury Tales“. Die zahlreichen Illustrationen geben einen guten Eindruck über die herausragenden Qualitäten der beteiligten Buchkünstler. Berechtigterweise geht Schulz ausführlich auf die als Verzierung gemalten Pilger ein sowie auf das berühmte Portrait Chaucers unter ihnen. Weitere Kapitel über die Illustration,…
Weiterlesen

Über Privatbibliotheken

Bernard Berenson once said that the formation of the great library he assembled at I Tatti was his greatest achievement. I feel much the same way about the library (as distinct from the bookshop) that I’ve put together in Archer City. The collection—or, more properly, the accumulation— now numbers about 28,000 volumes. If I were…
Weiterlesen

“Lessings Bucherwerbungen”

Diesen spannenden Titel trägt das im Wallstein Verlag erschienene Buch. Untertitel: „Verzeichnis der in der Herzoglichen Bibliothek Wolfenbüttel angeschafften Bücher und Zeitschriften 1770 – 1781“. [Perlentaucher]

DKV Taschenbuch

An dieses Kürzel werden sich Klassikerfreunde wohl schnell gewöhnen, wenn im Herbst der Insel Verlag mit seiner neuen Reihe „Deutscher Klassikerverlag im Taschenbuch“ beginnt. Die ersten sechs Bände stehen fest: Goethe: Faust (Albrecht Schöne) für 25.- Schiller: Wallenstein für 18.- Hölderlin: Sämtliche Gedichte für 18.- Kleist: Sämtliche Erzählungen für 18.- Grimmelshausen: Simplicissimus für 18.- Deutsche…
Weiterlesen

Wir Büchermenschen

Selbst von Nachbarn, die Du fast Zunächst der Haustür wohnen hast, Hörst du nicht die noch das; denn ist, Dein Tagewerk vollbracht und bist Mit Deinem Rechnen fertig Du, Suchst Du Zerstreung nicht, noch Ruh; Nein, gehst zu Haus, und wie ein Stein Sitzes Du stumm für Dich allein Und nimmst ein andres Buch zur…
Weiterlesen