Kategorie: Bibliomanie

Ebooks und Bibliotheken

Die Angst geht um unter den Verlagen. Wer wird noch Bücher kaufen, wenn man sich Ebooks bequem und gratis aus seiner Stadtbibliothek holen kann? Man muss ja nicht einmal mehr die Wohnung verlassen! The Economist fasst in Folding shelves die aktuelle Situation zusammen: No country has a settled policy on e-lending. Britain has ordered a…
Weiterlesen

Der Manesse-Verleger im Interview

Der Manesse Verlag ist nach wie vor einer der wichtigsten Klassikerverlage im deutschsprachigen Raum. Verlagsleiter Horst Lauinger gab der Zeit ein Interview: ZEIT ONLINE: Jetzt kann man einwenden: Manesse gehört zu Random House, ist ein Konzernverlag. Wenn Sie Verluste machen, fallen Sie weich. Lauinger: Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Jedes große Unternehmen, egal in welcher…
Weiterlesen

Egon Friedell an Anton Kuh

Sehr geehrter Herr, überrascht stelle ich fest, dass Sie meine bescheidene Erzählung „Kaiser Josef und die Prostituierte“ unverändert, nur unter Hinzufügung der drei Worte „von Anton Kuh“ im „Querschnitt“ veröffentlicht haben. Es ehrt mich selbstverständlich, dass Ihre Wahl auf meine kleine, launige Geschichte gefallen ist, da Ihnen doch die gesamte Weltliteratur seit Homer zur Verfügung…
Weiterlesen

Stirbt die ISBN?

The Economist berichtet in Book-keeping über das mögliche Sterben der ISBN: But publishing is changing. Self-published writers are booming; sales of their books increased by a third in America in 2011. Digital self-publishing was up by 129%. This ends the distinction between publisher, distributor and bookshop, making ISBNs less necessary. Alternatives are appearing, too. Amazon…
Weiterlesen

Mein zweiter Kindle – Eine Reflexion

Meine erste Begegnung mit dem Kindle dokumentierte ich für The Gap und die Notiz zählt immer noch zu den am meisten gelesenen. Mehr als ein Jahr später und inzwischen mit einem Paperwhite ausgestattet, ist es Zeit für eine Zwischenbilanz. Die Diskussion über Ebook-Reader ist eine rege, steht doch nicht zuletzt das Überleben der Buchhandlungen auf…
Weiterlesen

Literaturnobelpreisträger Mo Yan

Schon lange war kein Literaturnobelpreisträger politisch so umstritten wie Mo Yan. Chinakenner Perry Link beschäftigt sich in der New York Review of Books No. 19/2012 ausführlich mit dem Autor: Does This Writer Deserve the Prize? Die politische Kritik scheint durchaus berechtigt zu sein: Some criticized the Nobel committee, but their main criticism was of Mo…
Weiterlesen

Economist: Best Books 2012

Inzwischen hat auch The Economist seine Buchempfehlungen 2012 vorgelegt und fast das Bücherjahr so zusammen: The best books of 2012 were about Richard Burton, Titian, Rin Tin Tin, the revolution in Iran, the great famine in China, secret houses in London, good oil companies, bad pharma and management in ten words.

Suhrkamp vor Gericht

Der Rechtsstreit um Suhrkamp erreicht eine neue Eskalationsstufe: Die Suhrkamp Chefin Ulla Unseld-Berkewicz wurde vom Berliner Landgericht abgesetzt, wie man im Spiegel nachlesen kann. Noch nicht rechtskräftig.

New York Times: Best Books 2012

Wie jedes Jahr im Dezember veröffentlicht die Buchredaktion der New York Times zwei Listen mit den ihrer Meinung nach besten Büchern des Jahres: The 10 Best Books of 2012 100 Notable Books of 2012 Es freut mich natürlich, dass es eines meiner Lieblingsbücher des Jahres auf den ersten Platz bei den Sachbüchern geschafft hat: Behind…
Weiterlesen

Larry McMurtrys letzter Buchverkauf

In den USA ist Larry McMurty den Büchermenschen als Büchermensch kein Unbekannter. Nicht nur nennt er eine Privatbibliothek mit 28.000 Bänden sein eigen, als Antiquar waren ihm sogar 400.000 Bücher zur Verfügung gestanden. 300.000 davon bot er in einer großen Auktion an, über die er im Blog der New York Review of Books berichtet: The…
Weiterlesen