Kategorie: Bibliomanie

Klassiker-Verlage (21): Zweitausendeins

2001 sollte eigentlich allen bekannt sein. Dort gibt es seit vielen Jahren günstige Klassiker-Ausgaben in Lizenz. In den meisten Fällen solide Ausgaben zu erstaunlichen Preisen. Weiter so! [Für eine Zusammenfassung dieser kleinen Serie siehe koellerer.de]

Lob einer Privatbibliothek

70.000 Bände umfasst die Bibliothek der Familie Kuczynski. Jetzt wurde sie an die Berliner Zentral- und Landesbibliothek verkauft, wie Tilman Krause berichtet [„Welt“ via Internetarchiv]. Siehe auch Volker Müller in der Berliner Zeitung Wer will anderthalb Kilometer Bücher? und Jörg Sundermeier in „Jungle World“ („Der Schatz in Weißensee“).

Klassiker-Verlage (Fortsetzung)

Die Rückmeldungen waren zahlreich, danke an alle. Die Reihe [koellerer.de] wird also fortgesetzt, wie konnte ich z.B. nur 2001 vergessen 🙂

Klassiker-Verlage

Da ich gerade beim virtuellen Aufräumen bin, gibt es nun auch die kleine Reihe über Klassiker-Verlage als Archiv-Datei auf koellerer.de Wer weitere Verlage kennt, die eine Erwähnung darin verdienen, möge es mich bitte in einer Mail wissen lassen.

Die Jammerbranche

So bezeichnet Veit Heinichen den Buchhandel. Seine in der ZEIT publizierte Analyse geht von einer These aus: Die Krise ist hausgemacht. Eine Ursache des Umsatzrückgangs sehe ich in der Preispolitik der Verlage. Taschenbücher sind in den letzten Jahre von Jahr zu Jahr teurer geworden, die Preisdifferenz zu gebundenen Bücher schwindet immer mehr. Bei mir führt…
Weiterlesen

Klassiker-Verlage (20): Great Mind Series

Diese Reihe erscheint bei Prometheus Books und hält eine Reihe von wichtigen Titeln vor, die in keiner Privatbibliothek fehlen sollten und normalerweise nicht so leicht zu bekommen sind. Darunter auch naturwissenschaftliche Klassiker wie „On the Revolutions of Heavenly Spheres“ des Nicolaus Copernicus oder die „Germ Theory and Its Applications to Medicine“ von Louis Pasteur und…
Weiterlesen

Kanonisierte Romane

Eine Kanon-Bibliothek soll es werden, deren ersten Teil Reich-Ranicki kürzlich vorstellte. Zwanzig deutschsprachige Romane für „an Literatur interessierte“ Menschen habe er ausgewählt. Wie sieht seine Liste aus? Johann Wolfgang von Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Johann Wolfgang von Goethe: „Die Wahlverwandtschaften“ E.T.A. Hoffmann: „Die Elixiere des Teufels“ Gottfried Keller: „Der grüne Heinrich“ Theodor Fontane:…
Weiterlesen

Klassiker-Verlage (19): Dover Classics of Science and Mathematics

Auf diese Reihe wurde ich vor ein paar Jahren durch meine Suche nach einer erschwinglichen Ausgabe von William Gilberts berühmter Studie „De Magnete“ (1600) aufmerksam, ein bahnbrechendes Werk über Magnetismus und Elektrizität. Aber auch die anderen Titel können sich sehen lassen. Von Acricolas „De Re Metallica“ über Lavoisiers „Elements of Chemistry“ bis Einsteins „The Principle…
Weiterlesen

Klassiker-Verlage (18): Oxford World’s Classics

Eine kleine, aber feine Weltliteratur-Reihe verlegt die Oxford University Press. Man findet keine Überraschungen, aber doch eine Reihe von soliden und preiswerten Ausgaben. Alles in allem ein kleiner Bruder der Penguin Classics.

Helene Hanff: 84 Charing Cross Road.

„Eine Freundschaft in Briefen“ Hoffmann und Campe bzw. btb (Amazon Partnerlink) Ziemlich genau 30 Jahre hat es gedauert, bis dieses bibliomane Kleinod den Weg in deutsche Buchhandlungen fand. Die Schriftstellerin Helene Hanff, damals in sehr bescheidenen Verhältnissen in New York wohnend, stößt bei ihrer Suche nach einer günstigen Bücherquelle auf das Londoner Antiquariat „Marks &…
Weiterlesen