Kategorie: Bibliomanie

Klassiker-Verlage (4): Friedenauer Presse

Die Friedenauer Presse ist einer der Kleinverlage, die sich große Verdienste um Klassiker-Ausgaben erworben haben. Hier sind vor allem die kongenialen Übersetzungen russischer Literatur durch Peter Urban zu nennen, beispielsweise dessen Übertragung von Babels „Die Reiterarmee“*. Auch die gerade erworbenen Drei kleine Romane von Cechov brachte Urban in ein hervorragendes Deutsch. Dass solche Qualität auch…
Weiterlesen

Klassiker-Verlage (3): Manesse

Die Bücher von Manesse fallen durch ihr kleines Format auf. Dank Dünndruck finden für die dickleibigsten Werke darin Platz. Derzeit sind gut 630 Titel lieferbar, eine durchaus beachtliche Zahl. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist akzeptabel, die Editionsqualität für Leseausgaben ebenfalls. Es finden sich auch Werke abseits des Kanons, unter den Herbstneuerscheinungen dieses Jahr beispielsweise Dino Buzzatis „Panik…
Weiterlesen

Klassiker-Verlage (2): Artemis & Winkler

Eine der bekanntesten Adressen ist Artemis & Winkler. Dabei handelt es sich um ein Imprint des Patmos Verlages, der unter anderem mit religiösen Propagandatiteln wie „Gottesdienst für Jugendliche“ sein Geld verdient… Zielgruppe ist das klassische Bildungsbürgertum, das die Klassiker der Weltliteratur in schönen Ausgaben in seinem Bücherschrank ausstellen will. Deshalb findet man wenig Überraschendes im…
Weiterlesen

Wer verlegt noch Klassiker?

Es soll eine kleine Serie werden: Welche (deutschsprachigen) Verlage publizieren noch Klassiker in einem nennenswerten Ausmaß? Mit „Klassikern“ sind selbstverständlich auch wichtige Werke der Naturwissenschaften gemeint, wie in meinen „Bibliotheks-Anmerkungen“ [koellerer.de] beschrieben. Die Zahl der expliziten Klassik-Reihen ist meinem Eindruck nach seit Jahren rückläufig. „dtv klassik“ gibt es schon lange nicht mehr, auch die „Aufbau…
Weiterlesen

“Warum unsere Bücher immer hässlicher werden”

Dieser leider naheliegende Frage ist eine Diskussion gewidmet, zu der die Literaturredaktion des DLF geladen hatte. Die entsprechende Büchermarkt-Sendung kann man hier* (rechte Maustaste) laden. * Link funktioniert nicht (mehr) und ist nur aus historischen Gründen angegeben 🙂 Die Sendung hat anscheinend auch keine Überblicksseite im DLF-Archiv.

Literaturen Nr. 10/01

Aus verschiedenen Gründen habe ich mir bis jetzt keine Ausgabe der „Literaturen“ gekauft, wohl vor allem, weil im Internet mehr (gute) Rezensionen zu finden sind als ich verarbeiten kann. Positiv überrascht war ich nun vom umfangreichen Schwerpunkt Krieg um Troja, der mehrere lesenswerte Artikel umfasst und die jüngste Debatte um Troja gelungen bilanziert [Kurzübersicht des…
Weiterlesen

Fundstück

Wer die Versuchung nicht kennt, ein Buch zu klauen, der verdient auch keine Freiexemplare. Ernst Rowohlt (23. 6. 1887 – 1. 12. 1960)

Leipziger Bücherlei

Viele werden es schon kennen, das bibliomane Weblog* des Markus Kolbeck. Trotzdem muss es hier einmal erwähnt werden. Aus einer Vielzahl von Quellen kompiliert, werden Anekdoten, Zitate und Nachrichten rund um das Thema Buch geboten. Ein kleines Beispiel: Friedrich II. hört, daß Moses Mendelssohn ein geistreicher Unterhalter ist und lädt ihn zu Tisch. Dummerweise hat…
Weiterlesen

Schiller über Lesen und Bildung

Brief an Christian Gottfried Körner vom 15. April 1786: Ich muss ganz andre Anstalten treffen mit Lesen. Ich fühle es schmerzlich, daß ich noch so erstaunlich viel lernen muß, säen muß um zu Aerndten. Im besten Erdreich wird der Dornstrauch keine Pfirsiche tragen, aber eben sowenig kann der Pfirsichbaum in einer leeren Erde gedeihen. Unsre…
Weiterlesen

Kanondiskussion

Heute als Rezensionsexemplar hier eingetroffen „Die Bibliothek. 44 Bücher, die man gelesen haben muss“ von Karl Hugo Pruys (Quintessenz Verlag). Die ausgewählten Bücher sind teils nachvollziehbar, teils eigenartig. Mehr dazu später.