Kategorie: Bibliomanie

Neulich in der Buchhandlung

Ein virtueller Bekannter will seine neue kommentierte „Felix Krull“ – Ausgabe abholen: Ich ging in meine Stammbuchhandlung, sage zur neuen Mitarbeiterin: „Krull.“ Sie schaut irritiert. Ich sag: „Thomas Mann.“ Sie: „Hm. hier ist wohl ein Thomas Mann, Herr Krull, aber der ist für einen Herrn Beck…“ Liebe Buchhandlungen, hört auf über Amazon zu jammern oder…
Weiterlesen

New York Review of Books: Buchreihen

Regelmäßige Leser kennen mein Faible für die New York Review of Books, die ich für die beste akademisch-allgemeinbildende Zeitschrift der Welt halte. Weniger bekannt ist vermutlich, dass die NYRB auch Buchreihen herausgibt. Eine Übersicht über die Buchreihen findet man auf der Webseite. Meine besondere Empfehlung gilt natürlich den NYRB Classics. Anlass dieser Notiz ist aber…
Weiterlesen

Bibliomane John Sutherland

John Sutherland kam mir erst kürzlich unter, obwohl er in englischsprachigen Literaturzirkeln offenbar ziemlich bekannt ist. Nach allem, was ich bisher las, scheint er mir eine Art englischer Rolf Vollmann zu sein, der jede Menge Bücher über Bücher schrieb. In der aktuellen New York Review of Books wird sein jüngstes Werk besprochen, genauer: verrissen, das…
Weiterlesen

Der Harvard Book Store wird zur Druckerei

Traditionelle Buchhandlungen tun sich mit der aktuellen Entwicklung rund um Ebooks schwer. Speziell in den USA steigt der Umsatzanteil bei Ebooks rasant. Das geht natürlich auf Kosten der klassischen Buchhandlung. Der Harvard Book Store geht deshalb neue Wege bietet einen Buchdruckservice an. Mehr als 3 Millionen Titel können innerhalb weniger Minuten direkt in der Buchhandlung…
Weiterlesen

Retro Library Posters

Eine sehr hübsche Sammlung von amerikanischen Bibliotheksplakaten aus den sechziger Jahren ist auf Flickr zu finden.

Julian Barnes als Bibliophiler

In einem ausführlichen Artikel für den Guardian, My Life as a Bibliophile erläutert Julian Barnes ausführlich seine Beziehung zu Büchern: I became a bit less of a book-collector (or, perhaps, book-fetishist) after I published my first novel. Perhaps, at some subconscious level, I decided that since I was now producing my own first editions, I…
Weiterlesen

Die feinen Unterschiede

[Aufmacher des von mir 1999 herausgegebenen Dossiers Literatur und Internet in Literatur und Kritik Nr. 339/340 (November 1999). Bisher als Notiz nicht verfügbar und deshalb reanimiert.] Über das Verhältnis von Literatur und Netzliteratur I. Neue Medien waren immer schon ein dankbarer Spielplatz für unterbeschäftigte Theoretiker. So ist es nicht verwunderlich, daß sich auch das Internet…
Weiterlesen

Wer kauft Ebooks?

In der FAZ war ein aufschlussreicher Artikel Artikel zum Thema Buchhandel & Ebooks. Dem nach wäre ich der klassische Ebook-Leser: Seit dem letzten Weihnachtsgeschäft, als Lesegeräte für elektronische Bücher (E-Reader) zu den beliebtesten Geschenken gehörten, spürt der Buchhandel einen starken Trend zum elektronischen Buch. Dabei droht der Buchhandel durch diese Entwicklung gerade seine treuesten Kunden…
Weiterlesen

Was soll man lesen?

Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2013 Ab und an werde ich gefragt, welche aktuellen Printmedien ich lese bzw. wo ich mich online über aktuelle Geschehnisse auf dem Laufenden halte. Das grundlegende Dilemma dabei beginnt aber schon eine Stufe früher: Wie viel Lesezeit soll man überhaupt für Tagesaktualitäten investieren? Wäre die Lesezeit nicht optimaler verwendet, wenn man…
Weiterlesen

Ossip Mandelstam über das Lesen

Sprechen wir über die Physiologie des Lesens. Ein reiches, unausgeschöpftes und anscheinend verbotenes Thema. Von allem Stofflichen, von allen physischen Körpern, flößt das Buch dem Menschen das größte Vertrauen ein. Das auf dem Lesepult festgemachte Buch wird der Leinwand gleich, die auf den Spannrahmen gezogen ist. Wenn wir völlig von der Tätigkeit des Lesens umschlossen…
Weiterlesen