Kategorie: Bibliomanie

Das „Honesty-System“ der Buchsortierung

Tom Cox berichtet im The Guardian hübsch über seine jüngste Buchsortier-Aktion: I reorganised my book collection a couple of weeks ago. I’d been meaning to do this for three or four years for a bunch of reasons, but mostly because I wanted to find a scheme where I didn’t get the constant sense that the…
Weiterlesen

Das Ende der Encyclopaedia Britannica

Wenige Buchprojekte beeindruckten mich mehr als die Encyclopaedia Britannica. Die Vorzüge dieser Enzyklopädie habe ich hier mehrmals angepriesen, beispielweise in dieser Empfehlung. So wohlwollend ich elektronischen Büchern gegenüber stehe, in diesem Fall wird die virtuelle Ausgabe so schnell kein Ersatz für die Printausgabe sein können. Zumindest am Monitor wird man niemals Artikel in Buchlänge lesen…
Weiterlesen

Die 20 schönsten Buchhandlungen der Welt?

Unbedingt muss ich hier natürlich auf diese schöne Kompilation hinweisen: The 20 Most Beautiful Bookstores in the World.

Wie liest man viele Bücher?

Ich werde oft gefragt, wie ich es in meiner Freizeit schaffe, zusätzlich zu allen anderen Kultur- und Reiseaktivitäten, auch noch so viele Bücher zu lesen. Worauf ich immer antworte, dass es so viele ja gar nicht mehr seien – hier geht es zu meiner Leseliste. Ich verweise auch gerne auf Buchverschlinger wie den Bibliomanen Markus…
Weiterlesen

Die Österreichische Nationalbibliothek und Google

Die Österreichische Nationalbibliothek lässt von Google 600.000 Bücher digitalisieren. Max Kaiser beschreibt das Projekt in Liber Quarterly unter dem Titel Putting 600,000 Books Online (PDF).

Neues Reclam-Design

Es ist wieder so weit: Reclam hält ein neues Design der Universalbibliothek für notwendig. Auf einer Verlagsseite wird es vorgestellt. Zusätzlich gibt es ein von Karl-Heinz Fallbacher herausgegebenes Heft mit Erläuterungen der Hintergründe, das auch als PDF-Datei zur Verfügung steht. Mein erster Eindruck ist negativ, aber erst einmal anhand eines gedruckten Beispiels ansehen…

Tim Parks über den Kanon

Im Blog der New York Review of Books berichtet Tim Parks, wie wenig zukünftigen Autoren anscheinend die inzwischen weit verbreiteten „world literature“ Kurse helfen: Every year I send a number of my Italian students in the Masters in Translation program at IULM University, Milan to England on an exchange. Years ago they would take general…
Weiterlesen

Bücher in den Müll?

Bibliothekar und Germanist Dale Askey publizierte in seinem Blog einen kontroversen Beitrag: Why I no longer collect books. Er wirft Bücher auch weg, was für viele Bücherfreunde natürlich unverständlich ist: The inability to discard even the most pointless book appears to be some universal human problem. No normal person has problems throwing out cracked dishes,…
Weiterlesen

Karlheinz Deschner über das Lesen

Lesen hat nie meinen Schmerz erleichtert. Las ich, litt ich nie sehr, und litt ich, konnte ich nie lesen. Literatur gab mir Trost nur, solang ich keinen brauchte.

Ein Wiener Bibliomane

Ein sehr schönes Porträt des Wiener Büchersammlers Wolfgang Telesklav kann man in der Wiener Zeitung nachlesen. Bald 30.000 Bücher nennt Telesklav sein eigen und sammelt immer noch intensiv weiter.