Kategorie: Bibliomanie

Die Buchskulpturen des Guy Laramee

Guy Laramee schafft beeindruckende und assoziationsreiche Skulpturen, indem er als Materialien Bücher verwendet. Fotos dieser Werke kann man auf seiner Webseite bewundern. Eine Zusammenstellung findet sich ebenfalls bei Visual News.

Bücherregale!

Jede Menge Bücherregale gibt es auf der Seite Bookshelf Porn zu sehen: Porn for book lovers. A photo blog collection of all the best bookshelf photos from around the world for people who *heart* bookshelves. Eine Seite zum selben Thema, die ich schon länger kenne, ist Bookshelf.

Jahresrückblick 2011

Angeregt vom Jahresrückblick des Marius Fränzel hier meine eigene Lesebilanz. Die drei besten Lektüren des Jahres 2011: 1. Sarah Bakewell: How to Live. A Life of Montaigne (Chatto & Windus) [Paperback-Ausgabe] – Exzellente Einführung in Montaigne, einem der klügsten Schreiberlinge der letzten 2000 Jahre. Notiz. 2. Goethes Briefwechsel mit Zelter. (Münchner Ausgabe, Hanser) – Nach…
Weiterlesen

Mein erster Kindle

Dieser Artikel wurde für „The Gap“ geschrieben. Seit einigen Wochen bin ich im Besitz meines ersten Ebook-Readers. Nach einigen Recherchen kaufte ich mir einen Kindle. Das Gerät ist in meinem Bekanntenkreis am häufigsten vertreten und die Zufriedenheit ist hoch. Ich packe ihn in meiner Bibliothek aus, in der gut 5500 analoge Bücher stehen. Zerfledderte Taschenbücher,…
Weiterlesen

Literaturnobelpreis

Kaum etwas polarisiert die Literaturwelt mehr als der Nobelpreis. Einen Blick hinter die Kulissen provozierte Tim Parks boshafte Polemik über das Literaturkomitee der Schwedischen Akademie. In seiner Antwort erläutert Per Wästberg, der Komitee-Präsidenten: The Nobel Committee consists of five members out of the rest of the Swedish Academy. By February we get about 220 suggestions…
Weiterlesen

Die besten Klassiker

Nachdem hier oft nach den „besten Klassikern“ gesucht wird, hier der Link auf meine Lieblings-Klassiker. Wer das Thema systematischer angehen will, der sei auf die Kategorie Klassiker verwiesen, die auch noch mal nach Epochen unterteilt ist (siehe Leiste rechts). Viele Klassiker haben auch eigene Schlagwörter, beispielsweise Goethe, Shakespeare oder Thomas Mann. Wieso ich die Lektüre…
Weiterlesen

Von Fischen, Vögeln und Reptilien

Die Ausstellungen im Prunksaal der Nationalbibliothek sind für Bücherfreunde immer sehr sehenswert. Die aktuelle Schau widmet sich zoologischen Schautafeln. Gezeigt werden Buchmalereien aus dem 16. und 17. Jahrhundert, deren Detailreichtum und sorgfältige Ausführung bis heute beeindruckt. Im Mittelpunkt stehen zwei Werke, die in den letzten Jahren restauriert wurden. Vom Erfolg des Projekts kann man sich…
Weiterlesen

Wie wird ein Klassiker ein Klassiker?

Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Georg Franck in der Neuen Zürcher Zeitung in seinem Essay Über Thomas Bernhard schimpft man nicht mehr. Seine Erklärung ist eine primär ökonomische. Das ist zwar ein wichtiger Aspekt, vernachlässigt aber ästhetische Fragen zu sehr: Klassiker wird man nicht, indem man Aufnahme in ein Archiv findet (und womöglich dort…
Weiterlesen

Die besten Bücher 2011?

Das Ende des Jahres naht und die im angelsächsischen Raum beliebten Bestenlisten werden veröffentlicht. Die New York Times kürte bereits die 10 Best Books und die 100 Notable Books des Jahres. Nun verrät auch The Economist seine Books of the Year. Wer damit immer noch genug hat, der sei noch auf Best Books 2011 von…
Weiterlesen

35 Bibliotheken und 25 BibliothekarInnen

Wer Bibliotheken und Bibliothekare mag, der sollte sich die beiden folgenden Seiten nicht entgehen lassen: The 35 Most Amazing Libraries In The World 25 Famous Librarians Who Changed History Auf beide Links stieß ich auf dem sehr empfehlenswerten Netbib Blog, das auf Bibliotheken spezialisiert ist.