Kategorie: Bibliomanie

Aufbau Verlag übernimmt „Die Andere Bibliothek“

Die Andere Bibliothek zählt bekanntlich zu den besten deutschsprachigen Buchreihen der letzten Jahrzehnte. Nach der Insolvenz des Eichborn Verlags war ein neues Zuhause notwendig. Der Aufbau Verlag springt jetzt ein, wie Spiegel Online berichtet.

Ein Spaziergang durch die Buch Wien 11

Der deplorable Zustand der österreichischen Verlagslandschaft ist gut bekannt und oft beklagt. Wer sich davon ein persönliches Bild machen will, der kann dies auf der Buch Wien tun. Winzig wirkt die Ausstellungshalle, wenn man die Größe anderer Buchmessen kennt. Die einheimischen Verlage präsentieren ihr Druckwerk. Das Publikum heute waren überwiegend Schulklassen. Der beachtlichste Menschenauflauf galt…
Weiterlesen

E-Books – der aktuelle Stand

Einen ausführlichen Artikel zum aktuellen Stand rund um das Thema Ebooks und Ebook-Reader gibt es bei Golem.de zu lesen: Elektrisierte Literatur. Auch die FAZ brachte einen Artikel darüber.

E-Book-Abzocker

Jedes neue Geschäftsfeld bringt fragwürdige Geschäftspraktiken hervor. Giesbert Damaschke beschreibt in seinem sehr lesenswerten Blogbeitrag drei Beispiele.

Der neue Kindle ist da

Seit kurzem gibt es bei Amazon den neuen Kindle. Ich werde ihn nach meiner Südamerika-Reise bestellen. Das Literaturcafe hat einen erfreulich ausführlichen Test publiziert.

Warum Goethe lesen?

Diese nicht-rhetorische Frage stellte man mir kürzlich auf Twitter und sie erheischt natürlich eine über 140 Zeichen hinaus gehende Antwort. Warum Klassiker-Lektüre allgemein wünschenswert ist, beantwortete ich ja bereits an anderer Stelle. Goethe ist einer der stetigen Begleiter meines Leselebens. Woran das liegt, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Um mit dem offensichtlichsten Grund…
Weiterlesen

Über den Umgang mit Büchern

Immer wieder treffe ich auf Menschen, die ihre Bücher wie religiöse Gegenstände verehren. Sie werden nervös, wenn man sie anfasst. Über einen Fleck oder einen Riss in einem Schutzumschlag ärgern sie sich mehrere Tage lang. Am liebsten würde sie ihre Bücher in einem Safe aufbewahren. Mir ist diese sakrale Haltung völlig fremd. Bücher sind für…
Weiterlesen

Über das zweite Lesen

Es gibt Schriftsteller, hatte ich zu Gambetti gesagt, die begeistern den Leser, wenn er sie zum zweiten Mal liest, in noch viel höherem Maße als das erste Mal, mit Kafka geht es mir jedesmal so. Ich habe Kafka als einen großen Schriftsteller in Erinnerung, hatte ich zu Gambetti gesagt, aber ich hatte beim Wiederlesen absolut…
Weiterlesen

Allgemeinbildung 2020…

… oder soll man noch Klassiker lesen? Zu Teil 1 Seit der Renaissance war ein wichtiger Bestandteil der gehobenen Allgemeinbildung, Klassiker zu lesen. In erster Linie sollte man die antiken Autoren im Original gelesen haben. Dieses humanistische Bildungsideal wurde bei den gesellschaftlichen Eliten bis weit ins 20. Jahrhundert hinein beibehalten. Immer ergänzt durch weitere kanonisierte…
Weiterlesen

Thomas Mann in Erstausgaben

Der Sammler Hans-Peter Haack hat laut NZZ einen wunderschönen Bibliographischen Atlas vorgelegt, welcher die Erstausgaben der Werke Thomas Manns illustriert vorstellt. Mit 119 Euro aber leider kein Schnäppchen.