Kategorie: Bibliomanie

“Wie man ließt”

Christoph Martin Wieland beschreibt in dieser hübschen Anekdote die Tücken der Rezeption aus Sicht des Autors. Ein Auszug: Das Unglük, obenhin, unverständig, ohne Geschmak, ohne Gefühl, mit Vorurtheilen, oder gar mit Schalksaugen und bösem Willen gelesen zu werden – oder, wie die meisten Leser, die nur zum Zeitvertreib in ein Buch gucken – oder zur…
Weiterlesen

Marcel Proust Enzyklopädie

Kürzlich ist ein dickes Handbuch rund um Marcel Proust erschienen, auf das an dieser Stelle natürlich hingewiesen werden muss. Es gibt bereits eine Rezension in der FAZ.

Die Bücherlisten der New York Times

Alle Jahre wieder wählt die Redaktion der New York Times die 100 Notable Books of 2009 aus. Außerdem wagemutig sogar die 10 Best Books of 2009.

Google Books

Robert Darnton berichtet in der aktuellen New York Review of Books ausführlich über den Stand des Rechtsstreits rund um die Verwertung der bisher digitalisierten zehn Millionen Bücher. Er bringt dabei eine öffentliche digitale Bibliothek als Alternative ins Gespräch: The most ambitious solution would transform Google’s digital database into a truly public library. That, of course,…
Weiterlesen

Lesekomfort

So heißt ein Onlineshop, der sich auf Lesezubehör spezialisiert an. Sympathisch.

The Art of Reading

So lautet der Titel eines neuen Kurses der Great Courses. An bibliomanen Themen naturgemäß interessiert, hörte ich die 12h in den letzten beiden Wochen an. Mein Urteil ist zwiespältig. Wenn jemand gut Englisch kann und sich bisher kaum mit Fragen wie Erzählperspektive, Charaktere, Metafiktionalität etc. beschäftigte, bietet Prof. Timothy Spurgin einen passablen Einstieg an. Zwar…
Weiterlesen

Great Courses / Literaturkurse

Es ist bekannt, dass ich ein großer (großer!) Freund der Great Courses bin. Ich erinnere an meine entsprechende Empfehlung. Leider (leider!) sind die Literaturkurse dort fast durch die Bank schlecht. Bisher habe ich mehrere Anläufe gemacht und war jedes Mal sehr enttäuscht. Jüngstes Beispiel ist Classic Novels: Meeting the Challenge of Great Literature von Prof.…
Weiterlesen

Über Bücher und Insektenleichen

Anlässlich der Buchmesse beschreibt Hans Zippert in der FAZ sehr hübsch die Nöte mit seiner Bibliothek: Eine oberflächliche Inspektion ergab, dass ich über etwa 31,3 Meter Bücher verfüge, die, aneinandergelegt, nicht ganz bis zum Mond reichen würden. Sie würden nicht mal bis Offenbach reichen, wo man allerdings auch keine Bücher liest. […] Mein Regal sah…
Weiterlesen

Annäherungen an die Ferne

Geographische Kostbarkeiten aus der Österreichischen Nationalbibliothek (6.9.) Im Prunksaal hat die Nationalbibliothek eine sehr feine Ausstellung für Bibliophile zusammengestellt, die auch bei Reise- und Geographiefreunden großen Anklang finden sollte. Sie zeigt, geordnet nach den Kontinenten, den Fortschritt des geographischen Wissens über die Jahrhunderte alter Bücher. Das ist einerseits sehr interessant, da man viel über das…
Weiterlesen

Der neue Kindler

In Zeiten der untergehenden Großlexika wagt es der Metzler Verlag eine Neuauflage des Kindler Literaturlexikons auf den Markt zu bringen. 1950 Euro bis Ende des Jahres. Absurderweise kostet die Online-Ausgabe nicht weniger. Volker Weidermann schrieb für die FAZ eine ausführliche Rezension.