Kategorie: Film

Grand Budapest Hotel

Filmcasino 8.3. 2014 USA 2014 Regie: Wes Anderson Der bisher eigenwilligste Film des Wes Anderson. Das liegt weniger an den bekannten visuellen Manierismen, die er auch in seinem neuen Werk ausgiebig ausbreitet. Etwa fahrende Kameras, welche gehende oder laufende Figuren begleiten. Das Seltsame des Films dessen fiktionaler Raum. Das Land, in dem das Grand Budapest…
Weiterlesen

Francis Ford Coppola: Apocalypse Now (1979)

Dieser Film belegt wieder einmal, dass oft jene Literaturverfilmungen die Besten sind, welche am wenigsten am Text kleben. Ich meine damit natürlich Joseph Conrads Heart of Darkness, das die Suche des Captain Benjamin L. Willard nach Colonel Walter E. Kurtz offensichtlich inspirierte. Die Irritationskraft des Films ist ebenso gewaltig wie dessen Bildmächtigkeit. Ich frage mich…
Weiterlesen

Murnau: Faust. Eine deutsche Volkssage (1926)

Filmcasino / Akkordeon Festival 23.2. 2014 Tino Klissenbauer: Akkordeon Florian Wagner: Gitarre Das Akkordeon Festival ist inzwischen auch eine wichtige Bereicherung der Wiener Filmszene, werden doch Jahr für Jahr wieder Stummfilme mit Livemusikbegleitung gebracht. Den Auftakt heuer machte Murnaus Faustverfilmung. Wie Murnau diesen Klassiker mit den filmischen Mitteln der zwanziger Jahre in Szene setzt, ist…
Weiterlesen

Ozu Yasujiro: Late Spring (1949)

Dieser späte japanische Frühling kurz nach dem zweiten Weltkrieg konzentriert sich scheinbar auf das Private. Ozu Yasujiro analysiert, wie soziale Konventionen das Glück der Menschen beeinflussen. Wie negativ dieser Einfluss sein kann, zeigt das zentrale Ereignis des Films: Eine ausgesprochen traurige Hochzeit. Die Braut ist Noriko, die von ihrem Vater Shukichi Somiya in die Ehe…
Weiterlesen

Robert Bresson: Au hasard Balthazar (1966)

Bressons Film ist wohl der beste Tierfilm der Filmgeschichte. So verzichtet er auf die üblichen sentimentalen Konventionen des Genres. Stattdessen nutzt er die Hauptfigur des Streifens, um einen kalten Blick auf die Menschheit zu werfen. Diese Hauptfigur ist der Esel Balthazar, dem im Laufe seines Lebens mit zahlreichen Besitzerwechseln übel mitgespielt wird. Die Menschen, deren…
Weiterlesen

Nebraska

Filmcasino 7.2. 2014 USA 2013 Regie: Alexander Payne Pinot-Noir-Freunde kennen Alexander Payne von seinem Wein-Roadmovie Sideways (2004). Sein neuer Film spielt wieder überwiegend auf den Straßen der USA. Woody Grant steht am Ende seines Lebens und nervt seine Familie durch diverse Schrulligkeiten. Schließlich setzt er sich in den Kopf, nach Lincoln in Nebraska zu reisen,…
Weiterlesen

Akira Kurosawa: Seven Samurai (1954)

Diese historische Saga über das von Räubern bedrohte arme Bauerndorf (1587), das sieben Samurai als Schutz anheuert, schrieb Filmgeschichte. Zahlreiche Western übernahmen die narrative Grundstruktur. Beeindruckend ist vieles an dem Werk. Um mit dem Ende anzufangen: Die Darstellung der Gewalt ist der Gegensatz dessen, was man vom amerikanischen Actionkino kennt. Die Kampfszenen sind realistisch unbeholfen.…
Weiterlesen

Detroit – Ruin of a City

Filmcasino 12.1. 2014 USA 2005 Regie: Michael Chanan & George Steinmetz Ein strahlender Wintersonnentag in Wien und die Wiener stürmen das Filmcasino trotzdem wie einen Dönerladen nach der Hungersnot. Die Logistik brach zusammen, der Dokumentarfilm konnte erst eine halbe Stunde später starten. Zuvor gab es noch die kurze Einführung eines Verantwortlichen, dessen Gebaren man sich…
Weiterlesen

Ingmar Bergman: Persona (1966)

Persona ist einer der furiosesten Filme des Depressionsspezialisten Ingmar Bergman. Bereits in den ersten Sekunden sieht man, wie ein Schaf geschlachtet und ein Nagel durch eine Hand geschlagen wird, um nur zwei Szenen der schnell geschnittenen Eröffnungssequenz zu erwähnen. Der Film ist fast durchwegs in einem ontologischen Schwebezustand gehalten. Was real, was geträumt, was ein…
Weiterlesen

Andrei Tarkovsky: Mirror (1974)

Von allen Tarkovsky-Filmen, die ich bisher sah, ist Mirror sicher formal der experimentierfreudigste. Das liegt vor allem an der Nicht-Linearität der Szenen. Kindheitsszenen werden mit Weltkriegserlebnissen und Nachkriegsereignissen gemischt. Ich wäre beinahe versucht zu schreiben: remixed. Dokumentarisches Filmmaterial ist ebenso eingearbeitet wie surreale Traumszenen. Schwarz-weiß und Farbe wechseln sich mehrmals ab. Visuell und atmosphärisch ist…
Weiterlesen