Kategorie: Film

Cäsar muss sterben

Filmcasino 3.2. 2013 Italien 2012 Regie: Paolo und Vittorio Taviani Es ist ja immer so leicht gesagt, dass kaum jemand besser als Shakespeare die menschliche Natur ins Mark getroffen hat und seine Werke deshalb so zeitlos und universell gültig sind. Cäsar muss sterben zeigt grandios, was damit gemeint ist. Eine Gruppe Schwerverbrecher in einem italienischen…
Weiterlesen

Abbas Kiarostami: Close-Up (1990)

Mein erster iranischer Film war gleich ein herausragendes cineastisches Erlebnis. Es ist nicht überraschend, dass Close-Up bei Filmenthusiasten einen so guten Ruf genießt, beschäftigt er sich doch intensiv mit der Filmkunst an sich, und das auf eine sehr raffinierte Art und Weise. Im Mittelpunkt steht der arme Hossein Sabzian, der plötzlich den Entschluss fasst, sich…
Weiterlesen

Django Unchained

USA 2012 Regie: Quentin Tarantino Dr. King Schultz: „How do you like the bounty hunting business?“ – Django: „Kill white people and get paid for it? What’s not to like?“ Tarantino, der Spezialist für hübsch in Szene gesetzte Blutbäder und zynische Dialoge, versucht sich in Django Unchained im Western Genre. Genauer: Er nimmt Genrekonventionen zum…
Weiterlesen

Gillo Pontecorvo: La Battaglia di Algeri (1966)

Was mich beim Ansehen am meisten faszinierte war weniger die ästhetisch und handwerklich hervorragende Umsetzung des Films oder die intelligenten Anleihen an den Expressionismus, sondern die unglaubliche Aktualität des Films. Die Geschichte erzählt den Aufstand in Algier gegen die französische Besatzungsmacht. Obwohl die Brutalitäten der Franzosen ausführlich gezeigt werden, inklusive einiger unter George W. Bush…
Weiterlesen

Chaplin: City Lights (1931)

Einer meiner Lieblingsfilme! Chaplin gelingt hier eine unerhörte Ausgewogenheit der unterschiedlichsten Aspekte. Das fängt bei der grundlegenden, charmanten Liebesgeschichte zwischen dem blinden Blumenmädchen und dem für einen Millionär gehaltenen, heruntergekommenen Tramp (Chaplin) an: Ein modernes, melodramatisches Märchen. Dieses Märchen ist aber geerdet durch die nicht zu übersehende „great depression“. Gleichzeitig gibt es noch die Ebene…
Weiterlesen

Mizoguchi Kenji: Ugetsu monogatari (1953)

Dieser japanische Filmklassiker erzählt eine archaische, allegorisch aufgeladene Geschichte zweier Dorfbewohner aus dem 16. Jahrhundert. Es tobt der Krieg und diese Samurai-Gemetzel sind die unappetitliche Kulisse. Ein offenbar besonders begabter Töpfer verlässt aus Geldgier Frau und Kind, während ihr Dorf überfallen wird, und gerät in die Fänge einer reichen japanischen Witwe, die ihn mit ihren…
Weiterlesen

Chris Marker: La Jetée (1962)

Ein ungewöhnlicher Film in mehrerer Hinsicht. In erster Linie, weil er eigentlich gar kein Film ist, sondern ausschließlich aus Schwarzweiss-Fotos besteht, mit deren Hilfe ein Sprecher die Geschichte erzählt. Diese Geschichte ist eine frühe Science-Fiction Dystopie und spielt in Paris nach dem Dritten Weltkrieg, in der deutsch murmelnde Wissenschaftler mit unserem Protagonisten Zeitreisen-Experimente anstellen, in…
Weiterlesen

To Rome With Love

Filmcasino 5.9. 2012 USA / Italien 2012 Regie: Woody Allen Einen weiten Weg legte Woody Allen zurück von seinen geistreichen, intellektuellen und gesellschaftskritischen Filmen bis zu den vergleichsweise seichten Komödien der letzten Jahre. Zwar gibt es charmante Einfälle und einige gute Pointen, Allens kritischer Verstand scheint aber im Schonmodus gelaufen zu sein. Sein Rombild trieft…
Weiterlesen

Die besten Filmklassiker?

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht Sight & Sound eine Liste mit den fünfzig besten Filmen aller Zeiten. Die Reihung basiert auf die Befragung einer dreistelligen Zahl an Filmkennern. Die neue Liste sorgte nun für Aufsehen, weil Citizen Kane nicht mehr Nummer 1 ist. Hier die Top 10: 1. Vertigo 2. Citizen Kane 3. Tokyo Story 4.…
Weiterlesen

Und dann der Regen

Filmcasino 23.3. 2012 Spanien/Mexiko/F 2010 Regie: Icíar Bollaín Nach meiner Bolivien-Reise im letzten Herbst wollte ich mir diesen in dem Andenland spielenden Film unbedingt ansehen, und tatsächlich frischte er viele meiner Reiseeindrücke auf. Icíar Bollaín drehte einen vielschichtigen Film. Die Rahmenhandlung ist selbst ein Filmdreh. Es handelt sich also um eine Art Meta-Film. Die Filmcrew…
Weiterlesen