Kategorie: Gegenwartsliteratur

Peter Handke: Untertagblues. Ein Stationendrama

Akademietheater 13.10.04 Ein wilder Mann: Philipp Hochmair Eine wilde Frau: Bibiana Zeller Regie: Friederike Heller Die Wiener Premiere erfolgte kurz nach der Uraufführung des Stücks durch Claus Peymann in Berlin. Dessen hyperrealistische Inszenierung stieß auf wenig positive Resonanz. Friederike Heller wählte – glücklicherweise! – eine abstraktere Vorgehensweise. Regieanweisungen und Stationen wurden auf den Vorhang projeziert.…
Weiterlesen

Harry Mulisch: Das Attentat. Roman

SZ Bibliothek bzw. rororo (Amazon Partnerlinks) Die berühmte „Entdeckung des Himmels“ habe ich bis heute nicht gelesen, weshalb dieser kleine Roman eine willkommene Gelegenheit bot, einen neuen Autor kennenzulernen. „Klein“ bezieht sich hier ausschließlich auf den Umfang, denn die literarische Qualität des Buches ist groß. Scheinbar einfach erzählt, enthüllen sich schnell zahlreiche geschichtliche und psychologische…
Weiterlesen

Roland Schimmelpfennig: Die Frau von früher

Akademietheater 27.9.04 Regie: Stephan Müller Frank: Markus Hering Claudia: Regina Fritsch Romy Vogtländer: Christiane von Poelnitz Andi: Philipp Hauß Tina: Elisa Seydel Wenn es stimmt, dass Roland Schimmelpfennig einer der begabtesten deutschen Gegenwartsdramatiker ist, steht es, dem neuen Stück nach, schlecht um die deutsche Gegenwartsdramatik. Das mag ein ungerechtes Urteil sein, da ich die zahlreichen…
Weiterlesen

Wilhelm Genazino: Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman

Ich-Erzähler ist ein junger Mann mit literarischen Ambitionen, der mangels Entscheidungskraft eine beliebige Lehrstelle annimmt, und bald beginnt, ein Doppelleben zu führen. Während er tagsüber in seiner Firma arbeitet, zieht er nachts als Lokaljournalist los. Die erste Schreibeuphorie verfliegt angesichts der Verlogenheit der Lokalberichterstllung jedoch schnell. Geschrieben in einer beobachtungssatten und präzisen Prosa, braucht der…
Weiterlesen

Markus Werner: Am Hang

Da ich mehr Klassiker als Gegenwartsliteratur lese, sehe ich belletristischen Neuerscheinungen meist gelassen entgegen. Nur bei einer Handvoll Autoren warte ich auf neuen Bücher, darunter Markus Werner, einer der besten deutschsprachigen Autoren seiner Generation. Offenbar geht es anderen Literaturfreunden ähnlich: „Am Hang“ landete aus dem Stand auf Platz eins der SWR-Bestenliste. Was würde der Maßstab…
Weiterlesen

Ein neuer Roman von Markus Werner!

Lange, viel zu lange mussten wir darauf warten. Nun wurde für Juli endlich ein neues Buch mit dem Titel „Am Hang“ vom Verlag angekündigt (PDF).

Wilhelm Genazino: Der Fleck, die Jacke, die Zimmer, der Schmerz

Der ausgezeichnete Beginn des Buches steht einige Zeilen weiter unten. Um es gleich zu sagen: Dieses Niveau kann der Roman nicht immer halten, trotzdem handelt es sich erneut um wunderbar luzide Beobachtungsprosa. Im Vergleich mit „Ein Regenschirm für diesen Tag“ ist der Text fragmentarischer gehalten, manche Abschnitte sind nur wenige Zeilen lang, so dass der…
Weiterlesen

Wie fangen gute Romane an?

Ein Beispiel: Draußen, vor dem Fenster, ein Schneegestöber, die Bewegung des Windes ist so stark, dass die Flocken fast waagrecht wie kleine Geschosse vorüberfliegen. Ich sitze im Zimmer und höre Mozarts Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur, eine Verlautbarung am Klavier, fern herüberkommend von einem Mann namens Mozart, der gewusst haben muss, dass Musik den zuhörenden…
Weiterlesen

Wilhelm Genazino: Ein Regenschirm für diesen Tag. Roman

Seit den Büchern von Markus Werner habe ich selten Gegenwartsliteratur mit so großem Vergnügen gelesen, wie dieses kleine Buch von Wilhelm Genazino. Präzise und intelligente Alltagsbeobachtungen und -reflexionen. Stilistisch nicht nur einwandfrei geschrieben, sondern von einer beachtlichen sprachlichen Treffsicherheit. Ein Roman der „Lebensmerkwürdigkeiten“. Wilhelm Genazino: Ein Regenschirm für diesen Tag. (dtv)

Neil Simon: Die Sunshine Boys

Akademietheater 4.3.04 Regie: Gert Voss Willi Krak: Gert Voss Heinz Stein: Iganz Kirchner Über das Stück braucht man nicht viele Worte zu verlieren. Dem Theater ginge nichts verloren, wenn es nicht auf die Bühne gebracht worden wäre. Es gibt aber immerhin den Anlass, dass sich das Paar Voss & Kirchner hinreissend komisch zeigen kann, was…
Weiterlesen