Kategorie: Gegenwartsliteratur

Joachim Meyerhoff: Alle Toten fliegen hoch

Akademietheater 25./26.2. 2002 Teile 1-6: Amerika, Zuhause in der Psychiatrie, Die Beine meiner Großmutter, Theorie und Praxis, Heute wärst du zwölf, Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke Seit Joachim Meyerhoff Mitglied des Burgtheater-Ensembles ist, schätze ich ihn als großartigen Schauspieler. Ich gehe sogar so weit, ihn zu den besten Könnern seines Faches zu zählen, die…
Weiterlesen

Julian Barnes: The Sense of an Ending

In dem kurzen Roman, den man auch als Novelle klassifizieren könnte, erzählt uns Tony Webster einen Teil seiner Lebensgeschichte. Zum Zeitpunkt der Erzählung ist Tony bereits in den Sechzigern, hat ein – nach normalen Maßstäben – erfolgreiches Durchschnittsleben hinter sich und führt ein bequemes Rentnerleben. Die Handlung setzt in der Schulzeit ein, wo er mit…
Weiterlesen

Die besten Bücher 2011?

Das Ende des Jahres naht und die im angelsächsischen Raum beliebten Bestenlisten werden veröffentlicht. Die New York Times kürte bereits die 10 Best Books und die 100 Notable Books des Jahres. Nun verrät auch The Economist seine Books of the Year. Wer damit immer noch genug hat, der sei noch auf Best Books 2011 von…
Weiterlesen

Judith Schalansky: Der Hals der Giraffe

Wie so vieles in diesem Roman ist der Untertitel Bildungsroman doppeldeutig. Der Roman ist personal aus der Perspektive der Inge Lohmark erzählt, einer Biologie- und Sportlehrerin an einem Provinzgymnasium in einer kläglichen Kreisstadt in Vorpommern. Die nach Charles Darwin benannte Schule steht kurz vor der Schließung, weil die Bevölkerung in Scharen aus der wirtschaftlich trostlosen…
Weiterlesen

Wilhelm Genazino: Wenn wir Tiere wären

Eigentlich schreibt Wilhelm Genazino seit Jahren an einem einzigen großen Roman, von dem er regelmäßig Teile publiziert. In ihm durchwandert die Hauptfigur als kritisch-melancholischer Beobachter eine Großstadt, unterbrochen von diversen alltäglichen Zumutungen und Krisen, nicht zuletzt sexueller Natur. In der aktuellen Folge ist es ein freier Architekt, der sich mit banalen Aufträgen eines Architekturbüros über…
Weiterlesen

Yorick, der Dritte

Philip Hautmann exhumiert in seinem ersten Roman einen alten Bekannten. Eine abenteuerliche Geschichte. Wenn ein Autor sein erstes Buch vorlegt, ist es meist sorgfältig dem aktuellen Literaturbetrieb angepasst. Unschwer ist ja herauszufinden, welche Themen Verlage, Kritiker und Leser derzeit bevorzugen, oder was dem prototypischen Mitglied einer Literaturpreisjury ästhetisch zusagt. Deshalb gibt es bei der deutschsprachigen…
Weiterlesen

Alek Popov

Für Fortgeschrittene. Erzählungen (Residenz) Popov zählt zu den bekannteren bulgarischen Autoren. Ich hatte kürzlich Gelegenheit, ihn im Wittgensteinhaus während eines bulgarischen Literaturabends kennenzulernen, und nahm dann gleich diesen Erzählungsband mit. Die besten der Texte leben von seinem Sinn für schwarzen Humor in Kombination mit witzigen Einfällen. Zwar spielt Bulgarien und seine jüngere Geschichte immer wieder…
Weiterlesen

Josef Winkler: Domra

Es gibt Bücher, die so ungewöhnlich sind, dass sie in keine der üblichen Schubladen passen. Domra gehört zum Merk-würdigsten, was ich seit langem las. Natürlich druckt Suhrkamp ein verkaufsförderndes Roman auf den Titel. Der Text hat aber nur wenig mit dieser Gattung gemein. Der Ich-Erzähler trägt viele autobiographische Züge von Josef Winkler und beschreibt seinen…
Weiterlesen

Karl-Markus Gauß

Im Wald der Metropolen (Paul Zsolnay Verlag) Das Ungewöhnliche am neuen Buch des Karl-Markus Gauß zeigt sich bereits daran, dass es kaum möglich ist, passende Notizen-Kategorien dafür zu finden. Ohne Zweifel handelt es sich um ein herausragendes Werk der Gegenwartsliteratur. Es ist aber so dicht versehen mit interessanten Einsichten zur europäischen Kultur- und Literaturgeschichte, um…
Weiterlesen

Über die Rolle des Schweinsbratens in der Literatur…

oder: Wie wichtig sind Details in Romanen? Anlässlich unseres Twitter-Projekts im Theater Reichenau, entspann sich eine Diskussion, inwiefern die Korrektheit von Details für die Qualität von Literatur von Bedeutung sei. In 140-Zeichen-Tweets ließ sich diese Frage nicht ausdiskutieren, deshalb hier einige Gedanken dazu. Über das Verhältnis von Fiktion und Realität wurden viele Bücher geschrieben. Neben…
Weiterlesen