Kategorie: Gegenwartsliteratur

Theater-Twitter-Projekt bei den Festspielen Reichenau

Die Festspiele in Reichenau wollen neues Terrain betreten und haben zehn Blogger / Twitter-Aktive dorthin eingeladen, um einen Theaterabend zu begleiten. Auch ich zähle zu den Auserwählten. Mehr dazu kann man hier im Kurier nachlesen. [Nachtrag 17.7.]: Projekt-Beteiligte Jana Herwig hat die gestrige Aktion bereits einer ausführlichen Analyse unterzogen. [Nachtrag 18.7.] Das Fazit von Werner…
Weiterlesen

Daniel Kehlmann

Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten (Rowohlt) Die Vermessung der Welt machte Daniel Kehlmann zu einer Literaturberühmtheit. Mich hat der Roman damals enttäuscht, wie man hier nachlesen kann. Es ist Kehlmann hoch anzurechnen, dass er seiner historischen Erfolgsformel nicht treu geblieben ist, und für sein neues Buch ein komplett anderes literarisches Konzept wählte: Er schrieb…
Weiterlesen

Wilhelm Genazino: Falsche Jahre

Dieser Roman erschien 1979 und schloss die Abschaffel-Trilogie ab. Nach Teil 1 und Teil 2 fällt auf, dass Falsche Jahre auf dem Land spielt. Unser Protagonist unterzieht sich dort einer Kur. Als Großstadtmensch kann er mit der Natur nichts anfangen und diese Landabneigung ist ein amüsantes Grundthema des Buches: Abschaffel war bisher nur einmal im…
Weiterlesen

Philip Roth

The Humbling (Houghton Mifflin) Roth setzt mit The Humbling die Reihe seiner kleinen Romane fort. Korrekter sollte man eigentlich von einer Erzählung sprechen, zumal das Buch keine Gattungsbezeichnung trägt. Im Mittelpunkt steht Simon Axler, ein prominenter Theaterschauspieler aus New York in seinen Sechzigern, der plötzlich in eine tiefe Schaffenskrise fällt: He lost his magic. The…
Weiterlesen

Herta Müller

Herztier. Roman (rororo) „Herta who?“ war der „running gag“ nach der Verkündigung des Literaturnobelpreises in der angelsächsischen Welt. Im deutschsprachigen Raum war Herta Müller in literarischen Kreisen auch vorher schon eine feste Größe. Ich selbst hatte nur Herztier in meiner Bibliothek stehen. Hatte es damals auch gelesen, konnte mich aber kaum daran erinnern. Kein gutes…
Weiterlesen

Richard Kapuscinski

Afrikanisches Fieber. Erfahrungen aus vierzig Jahren. (Serie Piper) Die Kategorisierung „Sachbuch“ und „Gegenwartsliteratur“ zeigt schon, dass es sich um ein ungewöhnliches Buch handelt. Kapuscinski braucht man nicht mehr vorzustellen, seine Arbeit als polnischer Korrespondent in Afrika ist inzwischen legendär. Seit 1958 war er mehr als vierzig Jahre auf dem Kontinent unterwegs, entwickelte sich zu einem…
Weiterlesen

Robert Graves: I Claudius

Der Untergang der römischen Republik und der Beginn der Kaiserzeit zählt zu den spannendsten Episoden der antiken Geschichte. Obwohl Graves historischer Roman, einer der erfolgreichsten des letzten Jahrhunderts, hier schon lange liegt, bedurfte es als konkreten Anlass der Lektüre von Thelens fulminantem Buch. Robert Graves ist einer der Protagonisten und schrieb I Claudius auf Mallorca.…
Weiterlesen

Martin Amanshauser

Die ersten beiden Romane Martin Amanshausers [1998] Zwei Bücher innerhalb eines Jahres vorzulegen ist für einen jungen Autor eine beachtliche Leistung, vor allem wenn es sich um die ersten beiden Titel, also den eigentlichen Beginn einer literarischen Laufbahn handelt. Der Erstling Martin Amanshausers, Im Magen der Hyäne, ist auch kein normales Debut, sondern ein origineller…
Weiterlesen

Jonathan Littell

Littells Roman „Die Wohlgesinnten“ gehört zu den meist diskutierten Romanen der letzten Jahre. In Frankreich mit Preisen überhäuft, in Deutschland meist als Naziporno verrissen, polarisierte seine ebenso empathielose wie ausführliche Beschreibung diverser Grausamkeiten und sexueller Perversionen Kritiker und Leser. Ich entschied mich damals gegen eine Lektüre. Mit etwas Abstand legt nun der Altphilologie David Mendelssohn…
Weiterlesen

Wilhelm Genazino: Das Glück in glücksfernen Zeiten

Genazino hat seit längerer Zeit seinen literarischen Stil gefunden: Er schreibt kurze Romane, in denen seine Helden aus hellsichtiger Beobachterperspektive ihrem Alltagsleben gegenübertreten. Die Ich-Erzähler schildern ihren oft abstrusen Alltag, der pointenreich beobachtet wird. Das ergibt einen sentenzenreichen Stil, der sehr amüsant zu lesen ist. Einige Zitate waren hier bereits als Fundstücke zu sehen. Auch…
Weiterlesen