Kategorie: Gegenwartsliteratur

Belletristisches Fundstück

Ich hatte gerade mein Philosophiestudium beendet, fand weder innerhalb noch außerhalb der Universität eine Stellung, die meinem Bildungsgrad entsprach, mußte aber Geld verdienen […] Mit einem gewissen Galgenhumor wurde ich Ausfahrer in einer Wäscherei. Der Mann, der mich damals einstellte, war der Inhaber der Wäscherei, der noch nie etwas von der Krise der Universität und…
Weiterlesen

Literarisches Fundstück

Jeder Mensch sollte das Recht haben, sich in der zweiten Hälfte des Tages von der ersten zu erholen. Wilhelm Genazino: Das Glück ins glücksfernen Zeiten

Ruth Klüger

weiter leben. Eine Jugend. dtv Jeden November wird in Wien ein von der Stadt und diversen Unternehmungen gesponsertes Gratis-Buch verteilt, das nicht nur in den Buchhandlungen aufliegt. Dieses Jahr fiel die Wahl auf Ruth Klügers beeindruckende Autobiographie, in der sie Ihre jüdische Kindheit im nazistischen Wien und Ihre Aufenthalte in Konzentrationslager schildert. Auch wenn das…
Weiterlesen

Philip Roth: Indignation

Nachdem ich gerade Lust auf aktuelle Belletristik hatte, begann ich Philip Roth‘ neues Buch gleich nach dem Eintreffen zu lesen. Es trägt keine Gattungsbezeichnung, „Roman“ wäre aber auch zu viel gesagt. Es handelt sich um eine Erzählung, die durch großen Satz auf 230 Seiten gestreckt ist. Einmal mehr geht der Protagonist aus Newark hervor, und…
Weiterlesen

Neue Bücher von Philip Roth und Tony Judt

Zwei Autoren, die ich sehr schätze. Philip Roth, bekanntlicher einer der besten amerikanischen Romanciers, hat einen neuen Roman geschrieben, den Charles Simic in der aktuellen New York Review of Books ausführlich rezensiert. Für diese erstklassige Zeitschrift schreibt auch Tony Judt regelmäßig, ein brillanter Publizist, der zu den unterschiedlichsten Themen ebenso intelligente wie inspirierte Artikel schreibt.…
Weiterlesen

Ilja Trojanow

Der Weltensammler. Roman (Hörbuch, 7 CDs) Obwohl ich mir vor längerer Zeit das Buch kaufte, habe ich mir nun die Hörbuch-Fassung angehört. Trojanow schrieb einen beinahe klassischen Abenteuerroman, in dessen Mittelpunkt der britische Offizier Sir Richard Burton (1821-1890) steht, berühmt für seine waghalsigen Reiseaktiviäten. So besuchte er als Moslem getarnt Mekka. Diese Episode kommt im…
Weiterlesen

Wilhelm Genazino: Die Vernichtung der Sorgen

Der zweite Teil der Trilogie erschien 1978 und schreibt die Romanexistenz des kleinen Angestellten Abschaffel fort. Abgesehen von einer grotesken Aussteiger-Fantasie, nämlich Zuhälter werden zu wollen, nimmt Genazino den Leser erneut mit in den zermürbenden Lebensalltag der Figur, inklusive Problemen im Büro und dem Liebesleben der Angestellten. So zusammengefasst klingt das banal und uninteressant. Wie…
Weiterlesen

Wolfgang Hilbig: Werkausgabe

Verdientermaßen bekommt der letztes Jahr verstorbene Wolfgang Hilbig, den ich für einen der interessantesten Autoren der Gegenwart halte, eine Werkausgabe. Der erste Band ist kürzlich erschienen.

Gert Jonke: Freier Fall (Uraufführung)

Akademietheater 30.5. Regie: Christiane Pohle Ouvertüre: Branko Samarovski Erich: Markus Hering Bertl: Johannes Krisch Göre: Adina Vetter Butler Zwillinge: Sven Dolinski Butler Zwillinge: Gerrit Jansen Siedu: Libgart Schwarz Soldat: Michael Masula Musiker: Claus Riedl Musiker: Georg Wagner Von allen Gegenwartsdramatikern, denen sich das Burgtheater in der aktuellen Ära verschrieben hat, ist Gert Jonke die beste…
Weiterlesen

Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels

Burgtheater 1.4. 2008 Regie: Dieter Giesing Véronique Houillé: Maria Happel Michel Houillé: Roland Koch Annette Reille: Christiane von Poelnitz Alain Reille: Joachim Meyerhoff Reza spezialisierte sich auf Stücke, die scheinbar den Nerv der Zeit treffen. Ihr theatralisches Prinzip ist schnell benannt: Versteckte Anbiederung an die Vorurteile des gebildeten Mittelstands. So ist es nicht überraschend, dass…
Weiterlesen