Kategorie: Gegenwartsliteratur

René Pollesch: Das purpurne Muttermal

Akademietheater 28.11. 2006 Regie: René Pollesch Mitwirkende: Sachiko Hara Mitwirkende: Caroline Peters Mitwirkende: Sophie Rois Mitwirkende: Daniel Jesch Mitwirkende: Hermann Scheidleder Mitwirkende: Stefan Wieland Mitwirkende: Martin Wuttke Seltsame Dinge gab René Pollesch vor der Premiere von sich. Er wolle (postmoderne) Theorien auf die Bühne bringen. Wer nun die plausible These vertritt, dass schlechtes Denken auf…
Weiterlesen

Philip Roth: Jedermann

Hörbuch, 4 CDs (Amazon Partnerlink) Der Tenor der Kritiken ließ nichts Gutes erwarten. Erfreulicherweise stellte sich das schnell als falsch heraus. Roth hat einen vorzüglichen kleinen Roman geschrieben, in dessen Mittelpunkt düstere Themen stehen: Alter, Tod und ein verpfuschtes Durchschnittsleben. „Das Alter ist ein Massaker“ heißt es an einer Stelle und das könnte gut als…
Weiterlesen

Roland Schimmelpfennig: Ende und Anfang. Dramatisches Gedicht

Akademietheater 9.10. Regie: Nicolas Stemann Der Mann in der Küche, Peter: Sebastian Rudolph Der Verbrannte Gast, Frankie: Markus Hering Die Frau ohne Schlüssel, Isabel: Myriam Schröder Der Mann zwischen sechzig und siebzig: Rudolf Melichar Das schlaksige Mädchen, Dorothea: Stefanie Dvorak Der Vogelmann: Philipp Hochmair Der russische Tierpfleger, Pjotr Antónovitsch Rostov: Hermann Scheidleder Nicolas Stemann genießt…
Weiterlesen

Igor Bauersima, Réjane Desvignes: Boulevard Sevastopol

Akademietheater 5.4. Regie und Bühne: Igor Bauersima Dascha Libgart Schwarz Kurt Florentin Groll Lev Markus Meyer Anna Dorothee Hartinger Larissa Alexandra Henkel Pjotr Johannes Krisch Georgij Juergen Maurer Sveta Petra Morzé Uraufführungen sind immer eine heikle Angelegenheit. Als Zuschauer kennt man das Stück (noch) nicht, was ein qualifiziertes Urteil erschwert. Löblicherweise enthält das Programmheft den…
Weiterlesen

Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis. Roman

Suhrkamp Verlag (Amazon Partnerlink) Vermutlich ist es eine Premiere, dass ich die Autobiographie eines Schriftsteller las, ohne vorher auch nur ein Buch von ihm zu kennen. Nachdem ich aber israelische Gegenwartsliteratur lesen wollte, und man diesen Titel mit großem Lob bedachte, entschied ich mich trotzdem dafür. Eine gute Entscheidung wie sich schnell herausstellte. Oz schreibt…
Weiterlesen

Zitat zur Literatur

Elfriede Jelinek konnte ihren Literaturnobelpreis heuer leider nicht verteidigen. (Wolfgang Kralicek, Theaterkritiker des „Falter“)

Thomas Lehr: 42. Roman

Aufbau Verlag (Amazon Partnerlink) Wenn Autoren über den Tellerrand hinaussehen und sich mit naturwissenschaftlichen Themen beschäftigen, fand ich das immer interessant. Entsprechende Kompetenz natürlich vorausgesetzt. Lehr beschäftigte sich für seinen Roman ausführlich mit aktuellen Theorien über die Zeit. Er läßt die Zeit nämlich stehen bleiben und schafft damit einen originelle erzählerische Versuchsanordnung. Als eine Gruppe…
Weiterlesen

Lukas Bärfuss: Der Bus (Das Zeug einer Heiligen)

Akademietheater 4.11. Regie: Thomas Langhoff Erika: Dorothee Hartinger Hermann: Ignaz Kircher Jasmin: Sylvie Rohrer Anton: Johann Adam Oest Welcher postpubertäre Drang nach Sinnsuche mag in die Programmmacher des Akademietheaters gefahren sein? Nach Jonkes „Versunkener Kathedrale“ und Franzobels „Wir wollen den Messias jetzt“ ist schon wieder Religion angesagt. Neununddreißig Kritiker wählten „Der Bus“ zum Stück des…
Weiterlesen

Franzobel: Wir wollen den Messias jetzt. Uraufführung

Akademietheater 22.10. Regie: Karin Beier Jesus: Joachim Meyerhoff Caroline: Christiane von Poelnitz Mutter: Kirsten Dene u.a. Wer einen interkulturellen Säkularismusvergleich anstellen will, kann das neue Stück von Franzobel als gutes Beispiel verwenden. Während es in Ägypten drei Tote bei Unruhen aufgrund eines angeblichen blasphemischen Stückes gibt, regt in sich in Wien niemand mehr über den…
Weiterlesen

Gert Jonke: Der versunkene Kathedrale

Uraufführung (Akademietheater 30.9. Regie: Christiane Pohle Er: Markus Hering Sie: Petra Morzé Mutter: Bibiana Zeller Vater: Peter Matic Oberarzt: Dietmar König Die Kritiken waren lau bis schlecht, zu Unrecht meiner Meinung nach. Jonkes Text steht in der Tradition der Wiener Gruppe und zeichnet sich durch Originalität und Sprachwitz aus. (Mehr oder weniger) avantgardistische Sprachkunst auf…
Weiterlesen