Kategorie: Gegenwartsliteratur

Paulus Hochgatterer: Über Raben. Roman

rororo (Amazon Partnerlink) Es ist kein Geheimnis, dass ich bei Literatur den ästhetischen Wert über den Inhalt stelle, und dieses erstaunlich Buch des Paulus Hochgatterer ist dafür ein gutes Beispiel. Der Roman handelt nämlich von zwei Themen, die mich nicht nur nicht interessieren, sondern denen ich mit (diplomatisch formuliert) gewissen Vorbehalten gegenüberstehe. Kurz es geht…
Weiterlesen

Ian McEwan: Saturday

Englisches Audiobook, ca. 9h; Recorded Books bzw. Random House Paperback (Amazon Partnerlinks) Einen aktuellen Roman komplett zu hören war eine neue Erfahrung für mich. Im ersten Moment scheint die literarische Beurteilung von etwas Gehörtem schwieriger zu sein, wenn man die Kritik von Gedrucktem gewöhnt ist. Man freundet sich aber schnell mit der neuen Rezeptionssituation an.…
Weiterlesen

Zum 80. Geburtstag

wir sind die menschen auf den wiesen bald sind wir menschen unter den wiesen und werden wiesen, und werden wald das wird ein heiterer landaufenthalt (Ernst Jandl)

Elfriede Jelinek: Babel

Akademietheater 20.3.05 Regie: Nicolas Stemann Mitwirkende: Sachiko Hara, Barbara Petritsch, Myriam Schröder, Philipp Hauß, Markus Hering, Philipp Hochmair, Rudolf Melchiar, Hermann Scheidleder Nach dem großen Erfolg von „Das Werk“, durfte Nicolas Steman auch das neue Stück von Elfriede Jelinek uraufführen. Skeptisch ging ich in die Aufführung, war doch eine große Abrechnung mit dem Irakkrieg und…
Weiterlesen

Pascal Mercier: Nachtzug nach Lissabon. Roman

Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der (analytische) Philosoph Peter Bieri. Eigentlich war das die Hauptmotivation, diesen fünfhundert Seiten dicken Roman zu lesen. Kann ein analytischer Philosoph gute Prosa schreiben? Wenn ja, versprach ich mir ein höheres intellektuelles Reflexionsniveau als man es sonst bei Autoren der Gegenwartsliteratur voraussetzen kann. Der Altphilologe Gregorius, ein solider Gelehrter und…
Weiterlesen

Elfriede Jelinek

Bühne: Was hat sich geändert für Sie nach dem Nobelpreis? Sind Sie glücklich über diese Auszeichnung, um die Sie alle Schriftstellerinnen beneiden? Jelinek: Ich bin kein sehr freudebereiter Mensch, ich neige eher zur Melancholia und Depression, abgelöst anfallsartig ab und zu vom lieben alten Sarkasmus. Ich muß zwanghaft sofort alles ironisieren, daher nehme ich all…
Weiterlesen

Ralph Rothmann: Milch und Kohle. Roman

Suhrkamp TB (Amazon Partnerlink) Nachdem Rothmanns neues Buch, „Junges Licht“, von der Literaturkritik gepriesen wurde, wollte ich mir selbst ein Bild machen, und griff zu einem älteren Roman des Autors. Erzählt wird in einer einfachen, aber kunstvollen Prosa in kurzen Abschnitten. Der Roman spielt im überwiegend im Arbeitermilieu des Ruhrgebiets in den fünfziger Jahren. Man…
Weiterlesen

Biljana Srbljanovic: God Save America

Akademietheater 24.11.04 Regie: Karin Beier Karl: Michael Wittenborn Daniel: Nicholas Ofczarek Muffy: Regina Fritsch Irene: Christine von Poelnitz Wie gewöhnlich gab es an der handwerklichen Seite im Akademietheater nichts zu bekritteln. Zu sehen war eine nicht nur schauspielerisch solide Aufführung, die mit viel Aufwand in Szene gesetzt wurde. Trotz eines vorangekündigten Rückenproblems herausragend Michael Wittenborn,…
Weiterlesen

Elfriede Jelinek

Ein Leser fragte kürzlich per Mail an, ob ich die Nobelpreisvergabe an Elfriede Jelinek bewusst unkommentiert gelassen hätte. Seitenweise Augustinus und Wagner, aber keine Jelinek! Ein subtiler Kommentar? Keineswegs! Die Entscheidung der Osloer hat mich sehr positiv überrascht, wird doch eine kompromisslose ästhetische Position ausgezeichnet. Die zahlreichen, überwiegend deprimierenden Wortspenden (vor allem in Österreich), brachten…
Weiterlesen

Wolfgang Hilbig: Der Schlaf der Gerechten. Erzählungen

S. Fischer (vergriffen) bzw. Fischer TB (Amazon Partnerlinks) Der Band versammelt überwiegend Erzählungen aus den neunziger Jahren, die für die Buchausgabe überarbeitet wurden. Hilbig bleibt seinem klassischen Themenspektrum treu: Viele der Texte sind direkt oder indirekt in den düsteren sächsischen Tagebaulandschaften im Süden Leipzigs angesiedelt. Einmal mehr stellt der Autor seine sprachliche Evokationskraft unter Beweis.…
Weiterlesen