Kategorie: Geisteswissenschaften

Vorlesungen für unterwegs

Wenn man bedenkt, wie umständlich es im Berufsalltag ist, Universitätsvorlesungen zu besuchen, muss man der Teaching Company dankbar sein, eine dreistellige Zahl dieser „Lectures“ anzubieten. Die täglichen Leerlaufzeiten (U-Bahn und Co.) ergeben eine tägliche Hörzeit von ein bis zwei Stunden, so dass im Laufe der Zeit viele Vorlesungen zusammengekommen. In den letzten Wochen waren das…
Weiterlesen

“Analytische Literaturwissenschaft jenseits methodologischer Richtungskämpfe”

So betitelt Harald Fricke seine erschöpfende Rezension eines Sammelbands zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte.

Vorlesungen zum Hören

Im August entdeckte ich das Angebot der amerikanischen Great Courses (früher: Teaching Company). Angeboten werden dort Audiovorlesungen zu Themen des klassischen Bildungskanons in der Länge von sechs bis zweiundvierzig Stunden. Drei dieser „audio lectures“ hörte ich inzwischen als „Zeitfüller“ an und war angenehm vom Niveau des Gebotenen überrascht. Jeremy McInerney geht zwölf Stunden der „Ancient…
Weiterlesen

Literatur- und Kognitionswissenschaft

Die „Avantgardisten“ unter den Literaturgelehrten kümmern sich längst nicht mehr um die idiosynkratischen Theoriedebatten rund um die Postmoderne*. Am Rande sei bemerkt, dass sich inzwischen im „Mainstream“ der Literary Studies wieder ein Modenwechsel abzeichnet. Da man aber noch nicht weiß, welcher neue Irrationalismus die größten Karrierechancen bieten wird, fliegt man eine theoretische Warteschleife was sich…
Weiterlesen

Das Geheimnis postmoderner Philosophen

Lange suchte ich nach einer Erklärung, wie es möglich ist, dass Vertreter postmoderner „Theorien“ einerseits offenkundig logischen (und anderen) Unsinn reden und andererseits durch arrogante Selbstsicherheit brillieren können. Die Lösung ist gefunden! Gott ist einer von ihnen: Die Dunkelheit des göttlichen Wortes ist auch insofern nutzbringend, als sie mehrere wahre Auffassungen hervorruft und ins Licht…
Weiterlesen

Gelehrte aus der frühen Neuzeit

Wer sich für die Kulturgeschichte der frühen Neuzeit interessiert, und wer tut das nicht, wird an dem neuen „Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit“ seine Freude haben, das Burkhard Dohm kenntnisreich rezensiert.

Foucault demystifiziert

Mir schien der akademische Kniefall vor Michael Foucaults Schriften immer schon ein besonders gelungenes Symptom kollektiver Denkschwäche zu sein. Bestätigt wird das von einem instruktiven Aufsatz Jörg Laus, der ausführlich die Bewunderung des originellen Meisters für die iranische Revolution analysiert*: Der Analytiker der Macht verwandelt sich in den Apologeten einer Machtergreifung, die ihren langen Schatten…
Weiterlesen

Geschichte der analytischen Philosophie

Scott Soames legt eine 900seitige Geschichte der analytischen Philosophie in zwei Bänden vor, eine sehr erfreuliche Anstrengung, die von Richard Rorty besprochen wird.

Ausgezeichnete philosophische und germanistische Bücher

Hier habe ich eine Reihe von germanistischen und philosophischen Büchern aufgelistet und kommentiert, deren Lektüre ich für besonders gewinnbringend halte. Inzwischen sind alle Titel auch verlinkt, soweit sie noch lieferbar sind.

The I Tatti Renaissance Library

Eines der beneidenswerten Buchprojekte im angelsächsischen Raum, kann inzwischen eine Reihe von Editionen vermelden. Darunter Marsilio Ficinos „Platonic Theology“ (3 Bände) und Leon Battista Albertis „Momus“. [Siehe auch den „Notizen-Eintrag vom 16. Oktober 2006: Die Renaissance in einer neuen Edition]