Kategorie: Geisteswissenschaften

Bücherherbst (7): C.H. Beck, Hanser

Heute sind gleich drei wichtige Verlagsvorschauen eingetroffen. Außer C.H. Beck und Hanser noch Suhrkamp, über letztere werde ich in den nächsten Tagen berichten. C.H. Beck bringt wieder eine Reihe spannender Sach- und Fachbücher, während Hanser vielversprechende Belletristik publiziert, darunter den zweiten Roman von Norbert Niemann, der eines der besten Romandebuts der letzten Jahre vorgelegt hat.…
Weiterlesen

Bücherherbst (6): Arche, Alexander Fest

Constantin Floros: Alban Berg und Hanna Fuchs (Arche, 8/2001; DM 44.-; Neuedition der Briefe) Manfred Clauss: Das alte Ägypten (Alexander Fest, 9/2001; DM 60.-)

Sokrates enzyklopädisch

Es ist ein leider weit verbreitetes Vorurteil, dass sich die besten enzyklopädischen Artikel immer in der aktuellsten Auflage eines Lexikons befinden. Das mag für naturwissenschaftliche und aktuelle technische Themen zutreffend sein, nicht zwangsläufig aber für (geistes)geschichtliche, wie ein Vergleich mehrerer Einträge zum Stichwort Sokrates einmal mehr belegt. 1. Meyer’s neues Konversations-Lexikon. Zweite Auflage 1861 Der…
Weiterlesen

Martin Geck: Ludwig van Beethoven

rororo monographie 1996 erschienen, gibt Gecks kleine Monographie einen soliden Überblick über das Leben & Werk Beethovens. Das Buch ist denkbar unspektakulär, was angesichts der Menge an verklärender Beethoven-Literatur durchaus als Kompliment gemeint ist. Erwähnenswert ist das kurze rezeptionsgeschichtliche Kapitel. Da viele Sinfoniker des 19. Jahrhunderts musikalisch-strukturell weniger wagemutig gewesen seien als Beethoven – Geck…
Weiterlesen

Web-Tipp: Karl-Popper-Sammlung

Hier wird seit 1995 der Nachlass Karl Poppers verwaltet, darunter auch Poppers Arbeitsbibliothek, die 7000 Bände umfasst. Es gibt eine online abrufbare Datenbank, die aber im Moment nicht zur Verfügung steht. Die Sammlung wird von der Universitätsbibliothek Klagenfurt verwaltet.

Ekkehard Martens: Die Sache des Sokrates

(Neuer Titel: Sokrates: Eine Einführung) Reclam UB (Amazon Partnerlink) Als Gegenstück zum polemischen Buch von I.F. Stone (siehe „The Trial of Socrates“) las ich nun die kleine gelehrte Monographie von Ekkehard Martens, der das Sokrates-Problem wesentlich distanzierter angeht, und einige kluge Dinge zum Thema zu sagen hat. Beispielsweise rückt er einige Klischees zurecht, auf die…
Weiterlesen

Bücher-Tipp: The I Tatti Renaissance Library

Bereits in dem kleinen Artikel über meine Privatbibliothek beklagte ich mich darüber, dass wichtige geistesgeschichtliche Publikationen von deutschsprachigen Verlagen selten veröffentlicht werden, sieht man einmal von den bekanntesten Namen ab. Erfreulicherweise schafft das englischsprachige Verlagswesen hier einen Ausgleich, so auch in diesem Fall. Die Harvard University Press startete im April eine Bibliothek der Renaissance. Die…
Weiterlesen

Österreich – ein Land der Wissenschaft

öS 200.- Telefonbudget für Professoren: Die Zustände an den österreichischen Universitäten nehmen immer groteskere Ausmaße an. International renommierte Spitzenwissenschaftler wie die Politologen Anton Pelinka und Fritz Plasser dürfen an ihrem Institut nur noch für 200 Schilling [= DM 29.-] telefonieren. Jeder Schilling mehr wird vom Gehalt abgezogen. Pelinka nimmt es locker: „Ich schreibe halt mehr…
Weiterlesen

Eingetroffen: Journal of the History of Ideas

Vol. 62, 1/2001 Wohl die beste und vermutlich auch älteste Zeitschrift zum Themenkreis Geistesgeschichte. Die aktuelle Ausgabe enthält unter anderen Beiträge über „The Plot of History“ (Eric MacPhail), „Late Antiquity and the Florentine Renaissance“ (Christopher S. Celenza), „Gersonides“ (Steven Nadler), „Money and Sovereignity in Early Modern France“ (Jotham Parsons) und „William Gilbert’s Experimental Method“ (John…
Weiterlesen

Web-Tipp: Colin McGinn

Wie auf so viele bin ich auf McGinn durch die NYRB aufmerksam geworden, für die er in den letzten Jahren einige Artikel schrieb. Er gehört sicher zu den interessantesten zeitgenössischen analytischen Philosophen. Sein jüngstes Buch ist nun bei C.H. Beck (bzw. Piper) auf Deutsch erschienen: Wie kommt der Geist in die Materie? Das Rätsel des…
Weiterlesen