Kategorie: Geschichte

Wahrheitssuche an der US-Zensur vorbei

[Erschienen im Falter 36/2020] Es war die Story des Jahrhunderts: Ein neues Buch schildert, wie ein amerikanischer Journalist die Wahrheit über Hiroshima aufdeckte Als die Amerikaner am 6. August 1945 die erste Atombombe auf Hiroshima werfen, setzt gleichzeitig eine genau geplante Kommunikationskampagne ein: Die Atombombe sei ein notwendiges Übel zur Beendigung des Krieges gewesen. Die…
Weiterlesen

Daniel Defoe: History of the Plague in London

In Krisenzeiten greifen die Menschen gerne auf lang eingespielte Verhaltensmuster zurück. In meinem Fall ist eines dieser Muster, aktuelle Probleme durch kulturgeschichtliche Einordnung zu persönlich zu bewältigen. Das schafft Überblick und Distanz. Deshalb greife ich zu einem der berühmtesten Pestklassiker der Weltliteratur: Defoes History of the Plague in London. Er wird oft immer noch, wie…
Weiterlesen

Nelson Mandela: Long Walk To Freedom: The Autobiography of Nelson Mandela

Das dritte hier besprochene Buch, das ich wegen meiner Studienreise ins Südliche Afrika lese. Einmal mehr bestätigt sich: Ohne meine vielen Reisen läse ich viele tolle Bücher nicht. Meine Erwartungshaltung ist, primär eine politische Autobiographie zu erhalten und selbstverständlich steht dieser Aspekt auch im Mittelpunkt. Überraschend ist für mich aber dann, mit welcher Ausführlichkeit Mandela…
Weiterlesen

John Reader: Africa. A Biography of the Continent

Langjährige Notizenleser wissen: Ich habe eine große Schwäche für megalomane Überblickswerke. Im Zeitalter der Spezialisierung grenzt es ja an eine Art intellektuellen Suizid, sich so ein Projekt vorzunehmen. John Readers Buch zählt zweifellos dazu: Er will nichts weniger als eine komplette Geschichte Afrikas vorlegen. Das Ergebnis sind achthundert eng bedruckte Seiten. Wer nicht viele Stunden…
Weiterlesen

Francois-Xavier Fauvelle: Das goldene Rhinozeros. Afrika im Mittelalter

Eines der ungewöhnlichsten historischen Bücher, die ich bisher las. Das liegt weniger am Inhalt, sondern an der Form. Denn eines will Fauvelle auf keinen Fall: Eine klassisches Überblickswerk schreiben. Ob er das aus eigener Motivation macht oder aus Angst vor „postmoderner“ Kritik, ist als Leser für mich schwer auszumachen. Das Ergebnis ist jedenfalls ein Titel,…
Weiterlesen

Ken Burns: The Vietnam War

Was Kriegsdokumentationen angeht, setzt diese auf Netflix angebotene zehnteilige Serie mit einer Laufzeit von über 17 Stunden neue Maßstäbe. 2017 zuerst auf PBS ausgestrahlt zeichnet sie gerade für amerikanische Verhältnisse ein ungewöhnlich schonungsloses Bild über das historische Desaster des Vietnamkriegs. Formal ist das Format nicht revolutionär: Es wird sehr viel auf Zeitzeugen von allen Seiten…
Weiterlesen

Yuval Noah Harari: 21 Lessons for the 21st Century

Nach dem brillanten Sapiens – A Brief History of Humankind [Notiz] und seinem zweiten Buch Homo Deus. A Brief History of Tomorrow [Notiz] will ich mir natürlich auch sein jüngstes nicht entgehen lassen. Sapiens macht Harari völlig zurecht zu einem weltweiten intellektuellen Star. Homo Deus finde ich schon merklich schwächer und die 21 Lessons for…
Weiterlesen

Volker Hagedorn: Bachs Welt. Die Familiengeschichte eines Genies

Das Buch habe ich nach gut einem Drittel der Lektüre abgebrochen. Das ist teilweise meine Schuld: In umfangreichen Genealogien bin ich schnell orientierungslos. Da hilft der abgedruckte Stammbaum am Ende auch nur bedingt weiter. Zusätzlich kann mich das Konzept des Sachbuchs nicht überzeugen: Es versucht zu viel auf einmal. Natürlich reicht es nicht, die Vorfahren…
Weiterlesen

Philipp Blom: Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914

Nach dem Beginn des neuen Jahrtausends samt den diversen politischen Turbulenzen fühlte sich Philipp Blom vermutlich an an den Beginn des letzten Jahrhunderts erinnert und kam auf die Idee, uns diesen historischen Spiegel vorzuhalten. 2009 erscheint schließlich sein Buch Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914. Seitdem lag das Buch auch ungelesen auf einem meiner „dringend zu…
Weiterlesen

Frederick Douglass: Narrative of the Life of Frederick Douglass. An American Slave

Der in den USA viel gelesene Klassiker ist bei uns viel weniger bekannt. Das ist sehr schade, handelt es sich doch um ein sehr beeindruckendes Leseerlebnis. In dem 1845 erschienenen Buch erzählt der noch sehr junge Frederick Douglass sein bisheriges Leben. Die Besonderheit: Er kam als Sklave zur Welt. Wir haben also die erste Autobiographie…
Weiterlesen