Kategorie: Geschichte

Philipp Blom: Böse Philosophen

Zu dem Buch schrieb ich bereits Ende Juli eine Notiz, die beim Umzug der Notizen leider verloren ging. Blom will dem interessierten Lesepublikum ein wenig bekanntes Kapitel der Geistesgeschichte näher bringen: Die radikale Aufklärung im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Als konzeptueller Ausgangspunkt eignet sich dafür bestens der Salon des kultivierten Baron d’Holbach in dem sich…
Weiterlesen

Bibel: Altes Testament

Diese Notizen schrieb ich in der ersten Hälfte 2006 in fünf Teilen und fasse sie hier zur besseren Lesbarkeit in einem Artikel zusammen. Pentateuch Konkreter Anlass, mir (endlich) die Bibel wieder vorzunehmen, ist einmal mehr die bevorstehende Israel-Reise. Ziel ist es, zumindest die Geschichtsbücher des AT durchzuarbeiten. Was den Pentateuch angeht, handelte es sich teilweise…
Weiterlesen

Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges

Diese Notizen schrieb ich Mitte 2002 in fünf Teilen und fasse sie hier zur besseren Lesbarkeit in einem Artikel zusammen. Man kann über den “Kanon” sagen, was man will: Meiner Leseerfahrung nach sind Bücher, die seit Jahrhunderten (von längeren Zeiträumen nicht zu reden) die unterschiedlichsten Leser faszinierten, gewinnbringender als zahlreiche andere Druckerzeugnisse. Keine finstere Verschwörung…
Weiterlesen

mordslust

Dieser Artikel ist die Langfassung des in the gap Nr. 120 erschienen Artikels. Warum ist das Böse so verabscheuungswürdig und besitzt dennoch so eine Faszination? Vier neue Bücher beschreiben Ursachen, ohne dem wahren Bösen wirklich auf den Grund zu gehen. Das Böse fasziniert die Menschen seit sie begannen, über ihre Rolle im Universum nachzudenken. Wirft…
Weiterlesen

Angelo Soliman: Ein Afrikaner in Wien

Wien Museum 1.10. Der Name „Soliman“ begegnete mir zum ersten Mal als ich Musils Mann ohne Eigenschaften las. In ihm spielt Soliman, ein jugendlicher schwarzen Diener des Industriellen Arnheim, eine wichtige Nebenrolle. Recherchen ergaben schnell, dass Musil damit auf den berühmtesten Wiener Migranten des 18. Jahrhundert anspielte: Angelo Soliman (ca. 1721-1796). Der Kindersklave landete nach…
Weiterlesen

Smarte Kultur?

Die nächste Veranstaltung von twenty.twenty steht unter dem Motto The City – Networking with Things. Als notorischer Großstadtfreund werde ich an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Vorab einige Gedanken zum Thema. Viel ist derzeit von „Smart Cities“ die Rede. Der Fokus liegt auf der zunehmenden technischen Vernetzung und die davon erwarteten Vorzüge, nicht zuletzt im wirtschaftlichen Wettbewerb.…
Weiterlesen

Goethe und Zelter: Briefwechsel

Goethes Briefwechsel mit Schiller zählt zu meinen Lieblingsbüchern. Trotzdem las ich erst jetzt die berühmte zweite Korrespondenz mit dem Berliner Komponisten Carl Friedrich Zelter (1758-1832). Eine Grund dafür war der Umfang: Die beiden wechselten 30 Jahre lang Briefe, was in der Münchner Ausgabe einen 1200seitigen Band ergibt. Dazu kommt ein ebenso dicker wie kenntnisreicher Kommentarband.…
Weiterlesen

Die Entdeckung Perus

Die Entdeckung von Peru 1526-1712. Die Eroberung des Inkareiches durch Pizarro und andere Conquistadoren (Edition Erdman) Als Reisevorbereitung las ich diese Anthologie mit den Augenzeugenberichten von Celso Gargia, Gaspar de Carvajal und Samuel Fritz. Die unwahrscheinliche Eroberung des Inkareiches durch Francisco Pizarro im Jahr 1531 zählt zu den bekanntesten Entdeckungsgeschichten überhaupt. Desto spannender ist es,…
Weiterlesen

Der Barbar Karl der Große

Einen sehr hübschen Artikel über das Verhältnis zwischen den Europäern des Frühmittelalters und den Muslimen in el-Andalus schrieb Kwame Anthony Appiah für die New York Review of Books Nr. 17/08. Vergleicht man den kulturellen Stand der beiden Regionen, fällt das Ergebnis für Karl den Großen nicht sehr schmeichelhaft aus: But the empire he created was,…
Weiterlesen

Die Kultur der Kulturrevolution

Personenkult und politisches Design im China von Mao Zedong Museum für Völkerkunde 23.4. Die Ausstellung wurde vom ehemaligen ORF Journalisten Helmut Opletal kuratiert, aus dessen Sammlung auch viele der gezeigten Gegenstände stammen. Gezeigt werden in erster Linie Alltags-Kultobjekte, welche den Personenkult rund um Mao dokumentieren. Anstecker, Tassen, Spielzeug, Büsten und vieles mehr füllen die Vitrinen.…
Weiterlesen