Bill Bryson
Eine kurze Geschichte von fast allem Brysons Rundumschlag halte ich für ein sehr erstaunliches Buch, weshalb ich hier gerne auf die neue Besprechung von Marius Fränzel verweise.
Eine kurze Geschichte von fast allem Brysons Rundumschlag halte ich für ein sehr erstaunliches Buch, weshalb ich hier gerne auf die neue Besprechung von Marius Fränzel verweise.
Die Anfänge Roms. Buch III Rom wird von einer Seuche heimgesucht: Und die Krankheiten nahmen noch an Heftigkeit zu, nachdem wegen des Schreckens der Plünderung das Vieh und die Landbevölkerung in die Stadt aufgenommen worden war. Dieses Gemenge von Lebewesen aller Art nebeneinander setzte durch den ungewohnten Gestank den Städtern zu und dem Mann vom…
Weiterlesen
Die Anfänge Roms. Buch II Die Frühzeit Roms wird weiter beschrieben, darunter die zahlreichen Kriege mit den Nachbarn, die teils defensiver teils offensiver Natur waren. Es ist auch die Ernennung des ersten „Diktators“ zu vermelden. Was mich an diesem Buch aber besonders fasziniert hat, sind die sozialen und ökonomischen Konflikte im frühen Rom. Die Spannungen…
Weiterlesen
Im Geist der Versöhnung. Ein Leben zwischen zwei Welten. List Auf der Suche nach Büchern für die Vorbereitung meiner Jordanien-Reise, wurde mir diese Autobiographie empfohlen. Geschrieben von der in den USA aufgewachsenen Gattin des König Husseins sollte man hintergründige Einblicke in das Land erhalten. Mein Eindruck von dem Buch ist zwiespältig. Es stimmt zwar, dass…
Weiterlesen
Die Anfänge Roms. Buch I Römische Geschichtsschreiber stehen schon länger auf meiner Leseliste. Livius habe ich deshalb gewählt, weil ich bald einmal Machiavellis zweites Hauptwerk lesen wollte: Discourses on Livy. Es soll ein wichtiges Korrektiv zu „Il principe“ sein, was Machiavellis politische Philosophie angeht. Bekanntlich schrieb Livius 142 Bücher über die Geschichte Roms, eine monomane…
Weiterlesen
Wie immer, wenn ich privat in London bin, führt mich mein erster Weg ins British Museum. Nachdem ich den Parthenon Skulpturen einen Höflichkeitsbesuch abstattete, ging ich in die Hadrian-Sonderausstellung, von der in der internationalen Presse ja viel zu lesen war. Legt man die üblichen Maßstäbe an ein solches Unterfangen an, darf man es als gelungen…
Weiterlesen
Römermuseum Wien 9.8.08 Vor einiger Zeit wurden die unterirdischen römischen Ausgrabungen am Hohen Markt in Wien durch ein kleines Museum ergänzt. Zwei schmale Stockwerke über dem Erdgeschoss liefern Kontext zu den ausgegrabenen Fundamenten römischer Offiziershäuser, an deren Präsentation sich kaum etwas geändert hat. Die kleine Ausstellung konzentriert sich auf den Alltag im römischen Vindobona, wobei…
Weiterlesen
Diese Station war, neben Paestum, natürlich der Ort, warum ich unbedingt an den Golf von Neapel reisen wollte. Bisher war Ephesus (siehe meine Notizen über die West-Türkei) die größte Ausgrabung einer Stadt, die ich besichtigte. Während man bei den meisten Stätten ja nur einige Überreste sieht, oft eingebettet in aktuelles urbanes Leben, zählen Ephesus und…
Weiterlesen
Nach Rom fuhr ich im Mai also nach Neapel. Ein Abstecher nach Monte Cassino bot sich bei dieser Route an. Dort ist man freilich zur Gänze auf den genius loci angewiesen, denn nach dem zweiten Weltkrieg blieb von der historischen Substanz kaum etwas übrig. Dem restaurierten Kloster fehlt jedes historische Flair und abgesehen von der…
Weiterlesen
So lautet der Untertitel zu „Arms and the Man“, einem sehr lesenswerten, längeren Artikel von Daniel Mendelsohn über Herodot und sein berühmtes Buch.
Letzte Kommentare