Kategorie: Geschichte

Victor Klemperer: Tagebücher 1918 bis 1959

Hörbuch, 12 CDs bzw. Aufbau Verlag (Amazon Partnerlink) Nach dem Hören (oder Lesen) dieser Tagebücher fragt man sich, ob der Misanthrop nicht doch die adäquateste Einstellung zu seinen Artgenossen hat. Klemperers „Karriere“ während der dreißiger Jahre vom Ordinarius zum von der Gestapo schikanierten, rechtlosen Nicht-Arier führt plastisch die Brutalität des nazistischen Unrechtsstaat vor Augen. Klemperer…
Weiterlesen

Reise-Notizen Ägypten (7): Abu Simbel, Nassersee

Höhepunkt jeder Ägyptenreise ist bekanntlich der Felstempel von Abu Simbel, den man von Assuan bequem mit einem kurzen Flug erreicht. Die Versetzung des Tempels, die 42 Millionen Dollar kostete und für die man das Bauwerk in ca. 1000 bis zu dreißig Tonnen schwere Blöcke zerlegte, scheint ihm nicht geschadet zu haben. Die vier Kolossalstatuen vor…
Weiterlesen

Emile Male: Die Gotik.

Untertitel: „Die französische Kathedrale als Gesamtkunstwerk“ Belser (Amazon Partnerlink) Wann werden wir endlich begreifen, daß Frankreich auf dem Gebiet der Kunst nie etwas Größeres geschaffen hat als seine Kathedralen? [S. 344] Mit dieser Frage beendet Emile Male seine fulminante Studie. Der Weg dorthin führt den Leser zu der Einsicht, dass diese Kirchenbauten aus dem Hochmittelalter…
Weiterlesen

Dietrich Schwanitz: Bildung. Die Geschichte Europas

3 CDs, Hörbuch Angesichts der hohen Verkaufszahlen dieses Machwerks kam mir beim Anhören der drei Stunden regelmäßig das Gruseln. Im besten Fall reiht Schwanitz Klischees und Gemeinplätze aneinander und gibt eine Art historischen Märchenonkel, der über keinerlei kritische Reflexionsfähigkeiten verfügt. Es versteht sich, dass diese Vorgehensweise schon jeder Bildung Hohn spricht, besteht diese doch vor…
Weiterlesen

Reise-Notizen Ägypten (6): Kom Ombo, Assuan, Philae Tempel

Der Tempel Kom Ombo stammt ebenfalls aus der Ptolemäerzeit und liegt hübsch an einer Nilschleife, etwa 45km nördlich für Assuan. Das Bauwerk ist mit Haroeris und Sobek zwei Göttern geweiht (Doppeltempel), was sich architektonisch in einer zweiten Mittelachse niederschlägt. Assuan war die südlichste Stadt der Reise. Orient pur bietet speziell der Basar, den Sozialphobiker besser…
Weiterlesen

Reise-Notizen Ägypten (5): Ramesseum, Horustempel in Edfu

Ebenfalls noch in Theben-West gelegen, kann man die Überreste des Ramesseums bewundern. Auf den mächtigen Pylonen ist die berühmte Kadeschschlacht (1274 v.u.Z) dargestellt: ein Meisterstück politischer Propaganda. Ramses II. überlebte diese Schlacht gegen die Hethiter nur durch einen Zufall. Trotzdem wurde sie im ganzen Reich als großer Sieg des heldenhaften Pharao gefeiert und an vielen…
Weiterlesen

Diktatoren und ihre Anhänger

Ian Buruma geht in seinem jüngsten Aufsatz in der The New York Review of Books 8/2005 der Frage nach, warum Diktatoren immer wieder Millionen von Anhängern finden. Seine Antwort ist eine anthropologische: What has not changed is human nature, the human desires that have allowed dictators to emerge in the past. The wish to worship,…
Weiterlesen

Reise-Notizen Ägypten (4): Das Tal der Könige, Tempel der Hatschepsut

Sieht man, in welchem abgelegenen, öden Tal diese Grabstätten angelegt wurden, kann man die Hoffnung der Pharaonen nachvollziehen, diese entlegene Stätte möge ein sicherer Parkplatz für die Ewigkeit sein. Es entbehrt deshalb nicht der Ironie, den gewaltigen Menschenauflauf dort zu sehen. Aus konservatorischen Gründen sind immer nur ausgewählte Gräber zugänglich. Die längste Warteschlange ist bei…
Weiterlesen

Religion, Nationalismus und Bücherhass

Welt- und Zeitgeschichte sind reich an Beispielen, welche die schädliche Rolle der Religion vor Augen führen. Zwei große Schadenskategorien sollte man aus analytischen Gründen (mindestens) unterscheiden. Zum einen den intellektuellen Schaden, den religiöse Weltanschauungen anrichten, indem sie wahrheitsnahe Theorien (und die Suche nach ihnen) unterdrücken und statt dessen Hirngespinste in Millionen von Köpfen pflanzen. Teil…
Weiterlesen

Volkmar Braunbehrens: Mozart in Wien

Serie Piper (Amazon Partnerlink) Es gibt wohl keinen Künstler über den so viele falsche Legenden im Umlauf sind wie Mozart. Womit nicht einmal die zahlreichen abstrusen Vergiftungsverschwörungstheorien gemeint, sondern vor allem das Klischee des armen und verkannten Genies. Schuld daran sind nicht zuletzt verkitschte Filmportraits (Amadeus) und eine Mozartbiographik, die einmal in die Welt gesetzte…
Weiterlesen