Kategorie: Geschichte

Reise-Notizen Ägypten (3): Theben

Klassischer Höhepunkt jeder Ägyptenreise ist das antike Theben (Luxor) mit dem Amun-Tempel von Karnak, eines der beeindruckendsten Bauwerke, die ich bisher sah. Selbst wenn man von der Monumentalität dieser Anlage weiß, steht man doch überwältigt zum ersten Mal davor. Sowohl die zahlreichen „Details“ (Pylonen, Säulenhalle, Stelen, Sphinxen) als auch die patchworkartige Struktur der riesigen Anlage…
Weiterlesen

Antikensammlung in Wien

Mindestens fünf lange Jahre hielt das Kunsthistorische Museum seine griechischen und römischen Kunstwerke vor der Öffentlichkeit verborgen, ganz so als könne man sich nicht vorstellen, dass es lokale Antike-Kunst-Bedürfnisse geben könnte. Warum sonst stellte man nicht einige der Werke provisorisch aus? Nun die Ankündigung: Im September wird die Sammlung auf 1452qm neu eröffnet. 2250 Kunstwerke…
Weiterlesen

Hans-Günter Semsek: Ägypten und Sinai

Untertitel: „Pharaonische Tempel und islamische Traditionen“, Dumont Kunstreiseführer (Amazon Partnerlink) Auf die Kunstreiseführer des Dumont Verlags ist in der Regel Verlass. Auch der Band über Ägypten ist gut gelungen. Wissend, dass man dieses Land und seine Altertümer nur dann verstehen kann, wenn man viel Vorwissen mitbringt, ist fast die Hälfte des Buches allgemeinen Themen gewidmet.…
Weiterlesen

Hermann A. Schlögl: Das Alte Ägypten

(C.H. Beck Wissen, Amazon Partnerlink) Die handlichen Bände der „Wissen“-Reihe von C.H. Beck eigenen sich perfekt als Reisebegleiter, weshalb ich Schlögels kurzen Abriss der altägyptischen Geschichte mit an den Nil und nach Nubien nahm. Schlögls hilfreiche Darstellung ist konzentriert und sehr gut lesbar. Nichts daran auszusetzen.

Das Rätsel der Sphinx…

…will der Französische Ägyptologe Vassil Dobrev nun endgültig gelöst haben, wie man im britischen „Telegraph“ nachlesen kann:

Altägyptische Hölle (2)

Manfred Clauss über altägyptische Literatur zum Thema: Einer dieser Texte, dessen bislang älteste Abschrift aus dem Grab Thutmosis‘ I. stammt, diente den später so beliebten „Jenseitsführern“ als Vorbild. Bereits diese frühe Fassung – sie trägt den Titel „Schrift des verborgenen Raumes“ und ist unter der späteren Abkürzung „Amduat“ bekannt geworden – weist eine Fülle ausdrucksstarker…
Weiterlesen

Manfred Clauss: Das Alte Ägypten

Alexander Fest (Amazon Partnerlink) Mangels Expertise kann ich die Qualität des Inhalts nur bedingt beurteilen. Als einführendes Sachbuch erfüllt das Buch jedoch seinen Zweck. Manfred Clauss, Professor für Alte Geschichte in Frankfurt, schrieb einen jargonfreien und gut zu lesenden Text über das Alte Ägypten. Auf knapp 500 Seiten schildert er die historischen Ereignisse anhand der…
Weiterlesen

Altägyptische Hölle (1)

Als kleiner Nachtrag zu Dantes Hölle die Feststellung, dass sich bereits in den Schriften der alten Ägypter drastische Beschreibungen von Höllenqualen finden. In den Worten des Althistorikers Manfred Clauss‘: Drastisch werden die quälenden Dämonen beschrieben, die als Folterknechte und Henker ihr Werk verrichten. Im Spruch 17 des Totenbuches erfleht der Tote Rettung „vor jenem Gott,…
Weiterlesen

Islam und Christentum

Unter Gelehrten gibt es nicht erst seit 9/11 zwei Fraktionen. Während die einen wie Bernard Lewis vom unvermeidlichen Kampf der Kulturen reden, arbeiten die anderen die engen kulturellen und geistesgeschichtlichen Interdependenzen heraus. Hier bietet sich vor allem das Mittelalter als fruchtbares Forschungsgebiet an. William Dalrymple bespricht* in der New York Review of Books 17/2004 eine…
Weiterlesen

Heeresgeschichtliches Museum

21.10. Homepage HGM Heute besuchte ich erstmals dieses Museum und war ob der Skurrilität der Institution fasziniert. Die Kombination aus seriösen historischen Anschauungsmaterial und k.u.k. Nostalgiekitsch dürfte in dieser Form einmalig sein. Eine Fundgrube! Fangen wir mit der seriösen Seite. Geboten wird historisches Anschauungsmaterial vom 15. Jahrhundert bis zum zweiten Weltkrieg, wobei ich mich bei…
Weiterlesen