Kategorie: Geschichte

Reise-Notizen West-Türkei (3): Bursa, Troia

Bursa, eine Stadt mit bald zwei Millionen Einwohnern, zeichnet sich kulturhistorisch vor allem dadurch aus, dass sie die Osmanen zu ihrer ersten Hauptstadt machten. Während in Istanbul die großen Moscheen alle nach dem klassizistischen Stil erbaut sind, finden sich in Bursa frühosmanische Gotteshäuser, die erkennbar weniger von christlichen Kirchen beeinflusst sind, als die späteren Bauwerke.…
Weiterlesen

Reise-Notizen West-Türkei (2): Istanbul

Kreatives Chaos auf kulturträchtigem Boden. Ein höchst spannendes urbanes Experiment. Wer wird langfristig die Oberhand gewinnen, Orient oder Okzident? Eine Antwort darauf ist im Moment völlig unmöglich. Je nach Stadtteil sieht man ein völlig anderes Gesicht der Stadt. Eine europäische Metropole rund um den Taksim-Platz, eine orientalische Welt in der Altstadt. Der Kontrast zwischen Reichtum…
Weiterlesen

“In No Man’s Land”

Diesen Titel gab der Renaissance-Kenner Anthony Grafton seinem Artikel über die Wechselwirkungen zwischen jüdischer und „traditioneller“ europäischer Geistesgeschichte in der The New York Review of Books 3/2004. Man dürfe diese intellektuelle Beziehung keinesfalls unterschätzen: Still, the opening of the Jewish tradition caused an intellectual earthquake, and the seismic tremors it sent out shook everything from…
Weiterlesen

Joachim Latacz: Troia und Homer

Nachdem ich in knapp drei Wochen selbst durch die Ruinen Troias spazieren werde, war der Anlass der Lektüre Reisevorbereitung. Latacz hat ein glänzendes Sachbuch geschrieben. Er zeichnet detailliert und kenntnisreich den aktuellen Stand der Troia- und Homerforschung nach und bezieht sich dabei ausführlich auf die sensationellen Ergebnisse der Grabungen Manfred Korfmanns seit 1988. Der Erkenntiswert…
Weiterlesen

Georg Ostrogorsky: Byzantinische Geschichte. 324-1453

Überblickt man die tausendjährige Geschichte des Byzantinischen Reiches, drängt sich einem die Absurdität bestimmter weltgeschichtlicher Vorgänge besonders auf. Ständige Kriege verschieben die Machtkonstellation der verschiedenen Mächte. Wenn man sich nicht gerade gegenseitig bekämpft hat das zwei Gründe: Entweder ein taktischer oder aufgezwungener Friedensschluss oder interne Machtkämpfe. Bei allen Beteiligten lenken interne Machtkämpfe regelmäßig von externen…
Weiterlesen

“Der neue Streit um Troia”

Der von Christoph Ulf herausgegebene Sammelband trägt den Untertitel „Eine Bilanz“ und soll Licht in die Debatte der letzten Jahre bringen.

Die Habsburger und ihre Untertanen

Eine sehr bezeichnende Episode zu diesem Thema gibt Michael Tomasky in der The New York Review of Books 2/2004 wieder, und zwar in einem Artikel* über den New Yorker Bürgermeister La Guardia: During the great wave of emigration at the turn of the century, it was an occasional diversion for members of the European aristocracy…
Weiterlesen

Eine Kulturgeschichte der Datscha

Geschrieben von Stephen Lowell: Summerfolk: A History of the Dacha, 1710-2000. Rezensiert* von Orlando Figes in der New York Review of Books 1/2004: Lovell is particularly good at highlighting the interactions between social practice and literary representation. As he demonstrates, the dacha’s social informality made it something of an ideal scene for nineteenth-century novels and…
Weiterlesen

Bücher und Bibliotheken der Antike

Mit diesem Thema beschäftigt sich Lionel Casson ausführlich in seiner Studie „Bibliotheken der Antike“, die Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer hier rezensiert.

Der Barbar Karl der Große

Einen sehr hübschen Artikel über das Verhältnis zwischen den Europäern des Frühmittelalters und den Muslimen in el-Andalus schrieb Kwame Anthony Appiah für die New York Review of Books Nr. 17/08. Vergleicht man den kulturellen Stand der beiden Regionen, fällt das Ergebnis für Karl den Großen nicht sehr schmeichelhaft aus: But the empire he created was,…
Weiterlesen