Das neue Akropolis-Museum…
…in Athen hat erbitterte Debatten ausgelöst. BBC Korrespondent Richard Galpin berichtet ausführlich darüber.
…in Athen hat erbitterte Debatten ausgelöst. BBC Korrespondent Richard Galpin berichtet ausführlich darüber.
dtv (Amazon Partnerlink) Vor vielen Jahren las ich Friedells „Kulturgeschichte Griechenlands“, an die ich mich als gut geschriebene Einführung erinnere. Warum also nicht eine ausführlichere Beschäftigung mit dem alten Ägypten mit Friedell beginnen? Ich traute meinen Augen kaum, welchen Unsinn das erste, einführende Kapitel enthält. Der Autor zieht noch die schrägsten „Theorien“ heran, um einige…
Weiterlesen
So der Titel der von der SZ gelobten neuen Studie Lukas Thommens. Untertitel: „Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis“.
So lautet der Untertitel des Buches von Giuliani, „Bild und Mythos“, das bei C.H. Beck erschienen ist. (Siehe auch Perlentaucher)
So lautet der Untertitel des Buches „Alexandria 642“ von Jean-Pierre Luminet. Ein Bibliomanikum. (Siehe auch Perlentaucher)
dtv Bibliothek der Antike bzw. Anaconda (Amazon Partnerlinks) Manche Bücher liest man einfach viel zu spät! Das hat aber zumindest einen Vorteil: Man kann diverse Bezugnahmen späterer Autoren gut verfolgen, diese Biographien sind ja einer der berühmtesten Steinbrüche der Weltliteratur. Shakespeare, die (Weimarer) Klassiker usw., alle haben Plutarch gelesen. Die dtv Ausgabe ist mit zehn…
Weiterlesen
Ende Mai 1944 trafen allierte Bomber die mittelalterliche Bibliothek von Chartres und richteten immensen Schaden an. Nun rückt man den verbrannten Manuskripten mit „multispectral imaging“ zu Leibe. Details auf den Seiten der BBC: Hi-tech imaging could reveal lost texts.
„Eine tausendjährige Geschichte“ (Zsolnay) Mit diesem Buch wollte ich eine kleine historische Auffrischung unternehmen. Wer könnte dafür geeigneter sein als ein britischer Historiker, der sich aus der Außenperspektive mit Österreich befasst? Der neue Zsolnay Verlag fiel bis jetzt auch nicht durch die Publikation besonders schlechter Bücher auf. Meine Überraschung stieg von Seite zu Seite als…
Weiterlesen
Erste, vorsichtig optimistische Bestandaufnahmen finden sich in der Washington Post* sowie bei National Geographic. * Addendum: Siehe auch die Washington Post im November 2005: Looted Iraqi Relics Slow To Surface
Eine neue Biographie über Lorenzo de Medici ist ebenso anzuzeigen [Perlentaucher] wie eine geistesgeschichtliche Studie über „Elektrizität in der deutschen Aufklärung“ [Perlentaucher]. Ingeborg Walter: Der Prächtige. Lorenzo de Medici und seine Zeit (C.H. Beck TB) Oliver Hochadel: Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung
Letzte Kommentare