Kategorie: Geschichte

Encyclopaedia Britannica: Historische Artikel

In der letzten Zeit lese ich wieder verstärkt in der Britannica, die sich als Enzyklopädie vom großen Brockhaus unter anderem dadurch unterscheidet, dass man in der Macropaedia viele Artikel in Buchlänge zu buchstäblich allen Wissensgebieten findet. Die Britannica ersetzt also eine kleine Bibliothek. Der kürzlich von mir gelesene Artikel über die „Roman Civilization“, entspricht etwa…
Weiterlesen

Die Geschichte der Kindheit

In den sechziger Jahren vertrat Philippe Ariès sehr erfolgreich die These, dass die Kindheit eine moderne Erfindung sei, frühestens seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar. Diese Auffassung wurde schnell historischer common sense, obwohl man die „Falschheits-Wahrscheinlichkeit“ so undifferenzierter Behauptungen schon damals hätte erkennen können. Eamon Duffy beschäftigt* sich in der New York Review of Books Nr.…
Weiterlesen

Über das Verhalten von Großmächten

Ein Kommentar zum Irak-Konflikt Toward the end of the 5th century, while Rome and the Latins were still defending themselves against the Volsci and the Aequi the Romans began to expand at the expense of the Etruscan states. Rome’s incessant warfare and expansion during the republic has spawned modern debate about the nature of Roman…
Weiterlesen

Eberhard Horst: Friedrich der Staufer. Die Biographie

Econ Taschenbuch (Amazon Partnerlink) Es wäre übertrieben, zu behaupten, dieses Buch sei eine Glanzleistung der historischen Biographie. Es ist ein nützliches und solides Buch, das angesichts des nichtakademischen Anspruchs mit umfangreichen Anmerkungen und einer ausführlichen Bibliographie überrascht. Friedrich gehört zu den erstaunlichsten europäischen Herrscherfiguren, die so gar nicht ins Mittelalter passen will. Seine naturwissenschaftlichen Interessen,…
Weiterlesen

Die armen Römer und die Kirche

Peter Brown gehört zu den besten Kennern der römischen Spätantike. Manche gehen so weit, zu behaupten, Brown habe dieses Forschungsfeld überhaupt erst auf der akademischen Landkarte positioniert. In seinem neuen Buch setzt er sich mit der Armutsproblematik auseinander: „Poverty and Leadership in the Later Roman Empire“ (University Press of New England). Brent D. Shaw, der…
Weiterlesen

Was lesen Kamikaze-Piloten?

Nicht alle wissen, dass die Ehre, mit einem Flugzeug als lebende Bombe auf amerikanische Kriegsschiffe zu rasen, vor allem japanischen Eliteabsolventen vorbehalten war. Bevorzugt wurden Geisteswissenschaftler: It was also typical that he was a humanties student. Engineers and the like were deemed to be less expendable in a country at war and thus not asked…
Weiterlesen

Ric Burns u.a.: New York

„Die illustrierte Geschichte von 1609 bis heute“ Frederking & Thaler bzw. Knopf Paperback (Amazon Partnerlink) Ein Drittel des Buches las ich als Vorbereitung für meine kleine New-York-Reise im November, den Rest danach. Der großformatige Band ist 600 Seiten stark und nach der Lektüre hat man einen umfassenden Überblick über die Geschichte New Yorks. Die zahlreichen…
Weiterlesen

Russische Kulturgeschichte

Wenn man diversen Rezensionen glauben darf, legte Orlando Figes mit Natasha’s Dance. A Cultural History of Russia (Metropolitan Books/Penguin/Picador) eine brauchbare Kulturgeschichte Russlands vor. Dass die Literatur des 19. Jahrhunderts dabei nicht zu kurz kommt, deutet schon der Titel an, der auf eine Szene aus „Krieg und Frieden“ anspielt.

Klaus Bringmann: Geschichte der römischen Republik

„Von den Anfängen bis Augustus“ C.H.Beck: Historische Bibliothek Auf knapp 430 Seiten gibt Bringmann, ein emeritierter Frankfurter Althistoriker, einen konzisen Überblick über die römische Geschichte bis zum Aufstieg des Augustus. Die fünf Kapitel setzen unterschiedliche Schwerpunkte: Das erste ist dem Aufstieg Roms in Italien gewidmet, das zweite dehnt die Perspektive dann auf die Mittelmeerländer (und…
Weiterlesen

Reise-Skizzen Griechenland (5): Delphi

Ein kulturgeschichtlicher Höhepunkt jeder Griechenland-Reise und auch in der Nachsaison von Touristen überlaufen. Am Berg gelegen sind die für eine solche Stätte typischen Ruinen zu finden (Tempel, Stadion, Trainingsstätte), aber auch eine Reihe von Häusern mit Weihegaben der einzelnen Stadtstaaten. Hier also wurde altgriechische Politik gemacht, praktischerweise verknüpft mit für damalige Verhältnisse sehr beachtlichen Geldströmen,…
Weiterlesen