Noch einmal: Alberti
Graftons Monographie wird in der aktuellen „Literatur und Kunst“ – Beilage der NZZ vorgestellt.
Graftons Monographie wird in der aktuellen „Literatur und Kunst“ – Beilage der NZZ vorgestellt.
„Baumeister der Renaissance“ Berlin Verlag (Amazon Partnerlink) [Siehe auch Leon Battista Alberti und die Kunsttheorie, „Über die Vorzüge und Nachteile der Literatur“ und Noch einmal Alberti.] Der Autor war mir bisher nur durch seine durchwegs lesenswerten Beiträge in der New York Review of Books bekannt. Höchste Zeit also, dachte ich, einmal ein Buch von ihm…
Weiterlesen
Zweig wird – ähnlich wie später Heinrich Böll – gerne in die Schublade „moralisch lobenswert, ästhetisch uninteressant“ gesteckt, weshalb heute von professionellen Lesern vor allem noch seine Autobiographie gelesen wird, weniger die Novellen und Erzählungen, die sich bei einer breiten Leserschaft nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen. In der Tat schreibt Zweig oft sehr manieriert,…
Weiterlesen
Reclam UB (Amazon Partnerlink) Es ist kein kleines Kunststück in einem schmalen Band einen Überblick über die Troia-Forschung zu geben. Siebler fasst nicht nur die archäologische Geschichte der Ausgrabungen auf Hisarlik zusammen, sondern liefert auch einen kurzen, aber prägnanten Überblick über die Homer-Forschung. Schon bald wird klar, dass er in dem aktuellen Streit auf der…
Weiterlesen
Er hat mehrere der schönsten Gebäude in Wien errichtet, das Belvedere etwa oder die Piaristenkirche, weshalb man ihn geheimhin zu den wichtigsten Architekten des Barock zählt. Desto erstaunlicher: Es war mir nicht möglich, auch nur ein Buch über von Hildebrandt zu finden (die üblichen Datenbanken wurden naturgemäß befragt).
„Ein Versuch“ Kröner bzw. Fischer TB (Amazon Partnerlink) Wenige gelehrte Bücher aus dem letzten Jahrhundert werden so oft herbeizitiert wie Burckhardts große Studie über die Renaissance. Ob Anthony Grafton oder Ingrid Rowland, alle verweisen regelmäßig auf den Begründer dieser historischen Disziplin, da viele seiner Thesen nach wie vor aktuelle Denkanstöße geben. Burckhardt schrieb – unbeeindruckt…
Weiterlesen
Über die Visualisierungsbemühungen des historischen Troia berichtet Christiane Schulzki-Haddouti in Telepolis.
Neuigkeiten vom aktuellen Streit der Gelehrten anläßlich zweier Neuerscheinungen gibt es in der „Welt“: Schliemann, Troja und die Griechen.
Brief an Wilhelm von Humboldt vom 21. März 1796: Was ich im letzten Aufsatz über den Realism gesagt, ist vom Wallenstein in höchstem Grade wahr. Er hat nichts Edles, er erscheint in keinem einzelnen LebensAkt groß, er hat wenig Würde und dergleichen, ich hoffe aber nichts destoweniger auf rein realistischem Wege einen dramatisch großen Charakter…
Weiterlesen
Österreichische Gemäldegalerie im Belvedere Die Wiener Kunstsammlungen sind meist in architektonisch ansprechenden Ambiente zu sehen, so auch die Österreichische Gemäldegalerie im Oberen Belvedere, erbaut von Lukas von Hildebrand 1721-23, und eine der schönsten Barockanlagen ihrer Art. Die Ausstellung versammelt italienische Landschaftsbilder österreichischer und ungarischer Maler, die zwischen 1770 – 1830 entstanden sind. Die Anordnung der…
Weiterlesen
Letzte Kommentare