Kategorie: Geschichte

Schillers naturwissenschaftliche Ignoranz

Über Alexander von Humboldt Brief an Christian Gottfried Körner vom 6. August 1797: Ueber Alexandern habe ich noch kein rechtes Urtheil, ich fürchte aber, trotz aller seiner Talente und seiner rastlosen Thätigkeit wird er in seiner Wißenschaft nie etwas Großes leisten. Eine zu kleine unruhige Eitelkeit beseelt noch sein ganzes Wirken, ich kann ihm keinen…
Weiterlesen

Reinhold Bichler / Robert Rollinger: Herodot

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Diese empfehlenswerte Einführung gliedert sich in einen von Bichler verfassten Darstellungsteil, dem ein von Robert Rollinger verfasster Forschungsteil folgt. Im Mittelpunkt der ersten Hälfte werden die Historien nach verschiedenen systematischen Gesichtspunkten analysiert, etwa nach Raum und Zeit, kulturtheoretischen Gesichtspunkten oder anhand einzelner Herrscherfiguren. Der Forschungsteil bietet eine knappe Rezeptions- und Forschungsgeschichte von der…
Weiterlesen

Michelangelo Buonarroti

Die University of Pennsylvania Press legt(e) die klassische Biographie John Addington Symonds aus dem Jahr 1893 wieder auf. Knapp 1000 Seiten in zwei Bänden, wahlweise gebunden oder als (einbändiges) Paperback.

Herodot: Historien (5)

Buch VIII und IX Kröner Die letzten beiden Bücher des Werks sind die bekanntesten, beschreiben sie doch die Höhepunkte der Perserkriege und die Befreiung Ioniens. Der monomane Größenwahn des Xerxes‘, der die gesamte bekannte Welt erobern will und eine gigantische Kriegsmaschinerie ins Feld führt, wirkt beklemmend paradigmatisch für den weiteren Geschichtsverlauf bis ins 20. Jahrhundert…
Weiterlesen

Herodot: Historien (4)

Buch V, VI und VII Kröner Mit dem fünften Buch kommt Herodot eigentlich erst zur Sache: der griechischen Geschichte im engeren Sinn. Vorher war hauptsächlich von der persischen Historie die Rede, was mir aus zwei Gründen bemerkenswert erscheint: Es zeugt erstens von einer ungewöhnlichen Abstraktionsfähigkeit, sich so ausführlich und „objektiv“ mit einer anderen Kultur zu…
Weiterlesen

Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen

„Die Erinnerungen 1914-1933“ Büchergilde Gutenberg / Deutsche Verlagsanstalt bzw. dtv (Amazon Partnerlink) Um mit einem Nebenaspekt anzufangen: Haffner vertritt in seinem 1939 entstandenen Buch zukunftsweisende methodologische Ansichten, was die Bedeutung des privaten Lebens für die Geschichtsschreibung betrifft. Die deutsche Geschichte zwischen 1914-1933 durch die Linse (s)einer privaten Biographie bündelnd zu veranschaulichen ist Haffners Intention. Das…
Weiterlesen

Schiller über Goethe (2)

Brief an Christian Gottfried Körner vom 9. März 1789: Ich muß lachen, wenn ich nachdenke, was ich Dir von und über Göthen geschrieben haben mag. Du wirst mich wohl recht in meiner Schwäche gesehen und im Herzen über mich gelacht haben, aber mag es immer. Ich will mich gerne von Dir kennen lassen, wie ich…
Weiterlesen

Herodot: Historien (3)

Buch III und IV Kröner Selten kommt es vor, dass ich während einer Lektüre die Ausgabe des Buches wechsle. Für die ersten beiden Bücher griff ich zur dtv-Ausgabe. Deren Übersetzung erscheint etwas frischer, allerdings entbehrt sie des Kommentars, weshalb ich mich letztendlich für die verstaubtere Kröner-Edition (Übersetzer: A. Horneffer) entschied. Der Kommentar entspricht leider nicht…
Weiterlesen

Geschichte des Deutschen Buchhandels

Georg Jäger und seine Mitherausgeber haben den ersten Teilband der „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“ publiziert. Lutz Hagestedt schrieb eine ausführliche Rezension darüber.

Herodot: Historien (2)

Buch II dtv Bibliothek der Antike Das zweite Buch handelt ausschließlich von Ägypten, was sich spätestens seit dem „Englischen Patienten“ herumgesprochen haben dürfte. Herodot scheint sich also der überragenden Bedeutung der ägyptischen Kultur bewusst gewesen zu sein, weshalb ihn auch des öfteren beschäftigt, was die Hellenen von den Ägyptern übernommen haben. Inkonsistenzen in diversen mythologischen…
Weiterlesen