Kategorie: Geschichte

Christian Meier: Athen

„Ein Neubeginn der Weltgeschichte“ btb bzw. Siedler Verlag (Amazon Partnerlinks) Siebenhundert engbedruckte Seiten über die Geschichte Athens im 5. Jahrhundert v.C. zu schreiben, ist angesichts der zunehmenden Spezialisierung in der Geschichtswissenschaft ein bemerkenswertes Unterfangen. Die Monographie ist denn auch keine akademische Publikation, sondern versteht sich als ein „klassisches“ Werk der erzählenden Geschichtsschreibung. Deshalb ist es…
Weiterlesen

Antike im Web (3): Sparta

Die Seiten verschaffen einen grundsätzlichen Überblick über Sparta. Ergänzt werden die Informationen durch Bildmaterial, z.B. über Spartas Acropolis. Laconian Professionals: Sparta Introduction

Ingrid Rowland: Etruscan Secrets

The New York Review of Books 11/2001 Im Vergleich mit den alten Griechen oder Römern ist das Wissen über die Etrusker vergleichsweise spärlich. Ingrid Rowland gibt in Ihrem Aufsatz* einen ausgezeichneten Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Anlass ist die Anfang Juli zu Ende gegangene Ausstellung „Gli Etruschi“, die in Venedig (Pallazzo Grassi) zu sehen war.…
Weiterlesen

Antike im Web (2): The Ancient City of Athens

Prof. Kevin T. Glowacki und Prof. Nancy L. Klein von der Idiana University haben für ihre Studenten die eigenen Foto-Archive für das Web aufbereitet. Die kommentierten Aufnahmen zeigen alle wichtigen antiken Denkmäler Athens aus den verschiedensten Perspektiven. Besonders erwähnenswert ist der kurze, aber prägnante Artikel Topography & Monuments of Athens.

Antike im Web (1): Ancient Greece

Inzwischen findet man viele wertvolle Informationen über die Antike im Web. In dieser neuen Reihe will ich ausgewählte Seiten kurz vorstellen. Ziel ist die Erstellung einer kleinen, aber gehaltvollen Web-Bibliothek zum Thema. „Ancient Greece“ eignet sich hervorragend als Auftakt, handelt es sich doch um ein gut kommentiertes Angebot zu vielen wichtigen Aspekten des alten Griechenland.…
Weiterlesen

Web-Tipp: World History

Enthält unter anderem grafisch aufbereitete Informationen über die Weltgeschichte. Nützlich als chronologisches Nachschlagewerk.

Bücherherbst (6): Arche, Alexander Fest

Constantin Floros: Alban Berg und Hanna Fuchs (Arche, 8/2001; DM 44.-; Neuedition der Briefe) Manfred Clauss: Das alte Ägypten (Alexander Fest, 9/2001; DM 60.-)

Eingetroffen: Journal of the History of Ideas

Vol. 62, 1/2001 Wohl die beste und vermutlich auch älteste Zeitschrift zum Themenkreis Geistesgeschichte. Die aktuelle Ausgabe enthält unter anderen Beiträge über „The Plot of History“ (Eric MacPhail), „Late Antiquity and the Florentine Renaissance“ (Christopher S. Celenza), „Gersonides“ (Steven Nadler), „Money and Sovereignity in Early Modern France“ (Jotham Parsons) und „William Gilbert’s Experimental Method“ (John…
Weiterlesen

Britannica: Socrates

Macropaedia Nr. 27, S. 436 (1997) Der Artikel ist ein schönes Beispiel dafür, dass Qualität sogar auf enzyklopädischem Gebiet eine gewisse Dauerhaftigkeit garantiert, starb doch dessen Verfasser Alfred Edward Taylor bereits 1945. Trotzdem findet man seinen Beitrag auch noch in der Britannica-Ausgabe des Jahres 1997. Wie nicht anders zu erwarten, bieten (umgerechnet) ca. 16 Buchseiten…
Weiterlesen

James M. McPherson: Southern Comfort

The New York Review of Books 6/2001 Geschichtslügen scheinen eine solide anthropologische Basis zu besitzen, offenbar gibt es kaum eine Gesellschaft, die ohne sie auskäme. Ein mir bis heute unbekanntes Beispiel ist die Lost-Cause-Ideologie in der Folge des amerikanischen Bürgerkriegs. McPherson bespricht* einige Neuerscheinungen zu diesem Thema. Bereits kurz nach dem Krieg begannen Südstaatler die…
Weiterlesen