Kategorie: Klassiker

Der große Religionskritiker Jean Meslier (1664-1729)

Eine meiner größten Buchentdeckungen der letzten Jahre ist das furiose Testament des Jean Meslier. Zwar kannte ich ihn dem Namen nach schon seit meiner Studienzeit als Vertreter der französischen Frühaufklärung, zu einer näheren Beschäftigung mit ihm inspirierten mich aber erst Philipp Bloms Böse Philosophen. Die erste Überraschung: Eine der brillantesten Religionskritiken der Geistesgeschichte wurde von…
Weiterlesen

Dante neu übersetzt

In der Welt vergleicht Maike Albath in einer Rezension zwei neue Übersetzungen der Göttlichen Komödie. Zur Notiz über diese beeindruckende Buch.

Dickens 200. Geburtstag

Die Briten richten anlässlich des Jubeljahres für ihren berühmten Schriftsteller natürlich eine offizielle Jubiläumsseite ein: Dickens 2012. Auch die Neue Zürcher Zeitung widmete dem großen Romancier einen Artikel.

Dickens im Porträt

Norbert Mayer schrieb für Die Presse ein sehr lesenswertes Charles-Dickens-Porträt.

Ein Nachtgespräch zwischen Thomas Bernhard und Peter Hamm

Das in einer vermutlich alkoholreichen Nacht 1977 in Ohlsdorf geführte Gespräch gehört wohl zu den authentischsten Aussagen des Thomas Bernhard. Trotzdem klingt er immer wieder einmal wie eine seiner Theaterfiguren. Das dürfte auch der Grund gewesen sein, warum sich Bernhard schließlich gegen eine Veröffentlichung entschied. Ein weiterer war vermutlich, dass er in dem Gespräch viel…
Weiterlesen

Joseph Roth / Stefan Zweig: Der Briefwechsel

Ein Exildrama in Briefen Die Motive, warum wir Autoren-Briefwechsel lesen, sind höchst unterschiedlich. Sie reichen von einem voyeuristischen Interesse am Privatleben der Beteiligten bis hin zum Wunsch, einen detaillierten Einblick in deren Schreibwerkstatt und damit Ästhetik zu erhalten. Manche Korrespondenzen, wie die zwischen Goethe und Schiller, behaupten sich aufgrund des intellektuellen und menschlichen Gehalts als…
Weiterlesen

Das Neue Testament als Twitterlektüre

Wegen der großen Resonanz fasse ich hier meine Lektüre des Neuen Testaments der letzten beiden Tage auf Twitter zusammen: Heutzutage wären Jesus‘ Jünger übrigens Mitglieder des Bauernverbands. Zählt man alle Quellen zusammen, gibt es sieben unterschiedliche letzte Worte von Jesus. Abschreiben kann also auch nicht jeder. Wüßten alle Christen, was jeder Theologe über die Herkunft…
Weiterlesen

Tim Parks über den Kanon

Im Blog der New York Review of Books berichtet Tim Parks, wie wenig zukünftigen Autoren anscheinend die inzwischen weit verbreiteten „world literature“ Kurse helfen: Every year I send a number of my Italian students in the Masters in Translation program at IULM University, Milan to England on an exchange. Years ago they would take general…
Weiterlesen

The Charles Dickens Anniversary Collection

Eine neue Dickens-Edition der Oxford World’s Classics ist zu vermelden. In den Worten des Verlags: A unique 8-volume collection of Dickens’s bestselling novels, in definitive texts, with original illustrations, introductions and notes, to celebrate Dickens’s bicentenary. Enthalten sind folgende Werke: Bleak House A Christmas Carol and Other Christmas Books Dombey and Son Great Expectations Hard…
Weiterlesen

Faust

Filmcasino 13.1. Russland 2011 Regie: Alexander Sokurow Ein Faust-Film, der den Goldenen Löwen nebst vielen Vorschusslorbeeren erhält, machte mich selbstverständlich so neugierig, dass ich gleich die erste Aufführung besuchte. Auch so mancher Burgschauspieler konnte es offenbar nicht erwarten und saß im Publikum. Eines ist gleich zu Beginn festzuhalten: Es ist keine Goethe-Verfilmung. Zwar gibt es…
Weiterlesen