Kategorie: Klassiker

James Joyce wird „public domain“

Die Los Angeles Times erläutert in einem Artikel, dass nun auch die meisten Texte des James Joyce nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen.

Balzac’s Omelette

Anke Muhlstein schrieb mit Balzac’s Omelette ein Buch, das sich mit Balzac aus gastronomischer Perspektive auseinandersetzt. Klingt witzig und ist vielleicht einen Versuch wert. Die ersten Rezensionen sind jedenfalls positiv, wie dieses Beispiel zeigt.

Montaigne: Essais

Diese Notizen schrieb ich im Frühjahr 2006 in fünf Teilen und fasse sie hier zur besseren Lesbarkeit in einem Artikel zusammen. Ein gutes Beispiel für meine in den Bibliomanen Betrachtungen beschriebenes Leseverhalten sind derzeit die berühmten “Essais” des Michel Eyquem de Montaigne (1533-1592). Ich lese seit gut einem Monat an der von Hans Stilett übersetzten…
Weiterlesen

Drei Symposien im Vergleich

Marius Fränzel vergleicht in seinem Beitrag sehr kenntnisreich die drei Symposien von Plato, Xenophon und Lukian.

Pepys-Magazine

Giesbert Damaschke rettete die drei schönen Pepys-Magazine des Haffmans Verlag für die Online-Welt und bietet sie jetzt auf seiner Seite zum Download an.

Mark Twain: The Adventures of Tom Sawyer

Eigentlich standen The Adventures of Huckleberry Finn auf meinem Lektüreprogramm, wollte diese aber nicht angehen, ohne den 1876 publizierten Vorgänger präsent zu haben. Zu Schulzeiten las ich das Buch in der deutschen Übersetzung. Übrigens der erste Klassiker, den ich komplett auf meinem Kindle las. Tom Sawyer ist ein zu Recht berühmtes Kinderbuch, obwohl sich dahinter…
Weiterlesen

Textkritik des Koran

Von allen grundlegenden Texten der großen Weltreligionen ist der Koran bisher am schlechtesten philologisch erforscht. The Economist erläutert in einem informativen Artikel den Stand der Bemühungen: Meanwhile, scholars in Europe, stimulated by the manuscripts in great European libraries, are working hard to find out how and when the Koran’s written form was standardised. In America…
Weiterlesen

Die besten Klassiker

Nachdem hier oft nach den „besten Klassikern“ gesucht wird, hier der Link auf meine Lieblings-Klassiker. Wer das Thema systematischer angehen will, der sei auf die Kategorie Klassiker verwiesen, die auch noch mal nach Epochen unterteilt ist (siehe Leiste rechts). Viele Klassiker haben auch eigene Schlagwörter, beispielsweise Goethe, Shakespeare oder Thomas Mann. Wieso ich die Lektüre…
Weiterlesen

Douglas Adams: A Hitchhiker’s Guide to the Galaxy

Zuletzt las ich den Roman als Schüler in einer deutschen Übersetzung. Als mir dann die wunderschöne, bibliophile Ausgabe der Folio-Society in die Hände fiel, entschloss ich mich spontan zu einer Zweitlektüre. Mein Leseeindruck war ein zwiespältiger. Der Witz und Erfindungsreichtum des Buches sind brillant. Über weite Stellen ist es selbst dann ein amüsantes Leseerlebnis, wenn…
Weiterlesen

Plato: Der Staat

Diese Notizen entstanden von Herbst 2007 bis Frühjahr 2008 und werden hier zur leichtbaren Lesbarkeit zusammengefasst. Es handelt sich um meine zweite Lektüre des Buchs. Erstes Buch Platos “Politeia” zählt zu den faszinierendsten mir bekannten Büchern. Eine zweite, sorgfältige Lektüre war längst überfällig. Zur Erinnerung: Plato schrieb seinen umfangreichsten Dialog wahrscheinlich um 380 BCE und…
Weiterlesen