Kategorie: Klassiker

Warum Goethe lesen?

Diese nicht-rhetorische Frage stellte man mir kürzlich auf Twitter und sie erheischt natürlich eine über 140 Zeichen hinaus gehende Antwort. Warum Klassiker-Lektüre allgemein wünschenswert ist, beantwortete ich ja bereits an anderer Stelle. Goethe ist einer der stetigen Begleiter meines Leselebens. Woran das liegt, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Um mit dem offensichtlichsten Grund…
Weiterlesen

Friedrich Schiller: Der Parasit

Burgtheater Regie: Matthias Hartmann Narbonne: Udo Samel Madame Belmont, seine Mutter: Kirsten Dene Charlotte, seine Tochter: Yohanna Schwertfeger Selicour: Michael Maertens La Roche: Oliver Stokowski Firmin: Johann Adam Oest Karl Firmin: Gerrit Jansen Michel, Kammerdiener: André Meyer Robineau, Selicours Vetter: Dirk Nocker Schiller als Autor zu nennen, ist eigentlich nur bedingt korrekt. Das Stück stammt…
Weiterlesen

Thomas Bernhard: Auslöschung

Obwohl ich von Thomas Bernhard fast alles mehrmals las, war die Auslöschung hier die Ausnahme. Meiner Erinnerung nach war sie mein erstes Buch von Bernhard, das ich kurz nach dem Erscheinen in den achtziger Jahren erwarb. Es brachte mich auf den Geschmack, und ich las mich nach und nach durch das Gesamtwerk. Jetzt also die…
Weiterlesen

Über Goethe

Aus Thomas Bernhards Auslöschung: Von Spadolini war ich dann merkwürdigerweise auf Goethe gekommen: auf den Großbürger Goethe, den sich die Deutschen zum Dichterfürsten zugeschnitten und zugeschneidert haben, habe ich das letzte Mal zum Gambetti gesagt, auf den Biedermann Goethe, den Insekten- und Aphorismensammler mit seinem philosophischen Vogerlsalat, so ich zu Gambetti, der natürlich das Wort…
Weiterlesen

Stefan Winterstein: Die Strudlhofstiege

Die Strudlhofstiege ist dank des gleichnamigen Romans Heimito von Doderers zu einer nicht nur zu einer literarischen Ikone Wiens geworden. In dem schönen, kleinformatigen Bildband beleuchten mehrere Autoren diese berühmte Treppenanlage von vielen Seiten. Natürlich wird ausführlich auf den verantwortlichen Architekten Theodor Johann Jaeger (1874-1943) eingegangen und auf die Geschichte des Bauprojekts. Aber auch dessen…
Weiterlesen

Karl Kraus digital – Drei neue Editionen

Im letzten halben Jahr schien der Literaturbetrieb alle Versäumnisse bezüglich des editorisch stiefmütterlich behandelten Karl Kraus auf einmal nachholen zu wollen: Drei neue Editionen sind zu vermelden. Den Auftakt machte die Österreichische Akademie der Wissenschaften, indem sie sämtliche 922 Nummern der „Fackel“ für alle zugänglich ins Internet stellte. Wer lieber offline in dieser Fundgrube der…
Weiterlesen

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften

Zum fünften Mal das Erste Buch wieder einmal beendet. Der Bildungsroman einer Person, das ist ein Typus des Romans. Der Bildungsroman einer Idee, das ist der Roman schlechtweg. (Robert Musil) Es gibt hier über 2000 Beiträge, und ich wäre jede Wette eingegangen, dass sich mindestens einer davon ausführlich mit dem Mann ohne Eigenschaften beschäftigt. Handelt…
Weiterlesen

Shakespeare: Richard II.

Burgtheater 7.6. Eine Produktion des Berliner Ensembles Regie: Claus Peymann Herzogin von Gloster, ein Fräulein, Herzogin von York: Maria Happel Herzog von Gant, Bischof von Carlisle: Martin Schwab Heinrich Bolingbroke, sein Sohn: Veit Schubert König Richard II.: Michael Maertens Königin Isabel: Dorothee Hartinger Das Burgtheater hatte in den letzten Jahren keine gute Hand mit Shakespeare-Inszenierungen.…
Weiterlesen

Ovid: Metamorphosen

Man kann endlos über den Kanon der Weltliteratur streiten. Es gibt aber eine Reihe von Klassikern, deren überragender Status außer Zweifel steht: Homer, Dante und Shakespeare wären zu nennen, aber auch die Metamorphosen des Ovid. Wenn man sich bei dieser Kategorisierung nicht auf ästhetische Kriterien einlassen will, gibt es eine plausible Alternative: Den Einfluss auf…
Weiterlesen

Invitation to World Literature

So nennt sich eine dreizehnteilige Reihe mit halbstündigen Videos über ausgewählte Klassiker der Weltliteratur. Solche Projekte sind natürlich sehr begrüßenswert.