Kategorie: Klassiker

Who wrote Shakespeare?

Wer zum ersten Mal auf das neue Buch des James Shapiro mit dem Titel Contested Will: Who Wrote Shakespeare? stößt, könnte vermuten, es handele sich um einen weiteren Beitrag dieser abstrusen Debatte. Weit gefehlt! Shapiro schrieb ein Buch über die diversen grotesken Theorien um die Autorschaft dieses grandiosen Lebenswerks. Stanley Wells schrieb für die New…
Weiterlesen

Lessing: Philotas

Vestibül des Burgtheaters 26.6. Regie: Michael Höppner Philotas: Simon Kirsch König Aridäus: Markus Hering Strato: Bernd Birkhahn Parmenio: Jürgen Maurer Viele Dramenentwürfe schrieb Lessing. Philotas gehört zu den wenigen kleineren Werken, die er vollendet hat. „Klein“ bezieht sich allerdings nur auf die Länge des Stücks. Es ist ein hochgradig ambivalenter Text, der in der Forschung…
Weiterlesen

Euripides: Helena

Wiener Festwochen / Burgtheater 10.6. Regie: Luc Bondy Übersetzung: Peter Handke Bühnenbild: Karl-Ernst Herrmann Helena: Birgit Minichmayr Es ist erfreulich, wenn eine Rarität des Euripides auf die Bühne gebracht wird. Wer um die Bedeutung des trojanischen Krieges als kulturellen Hintergrund für die Athener weiß, versteht sofort die ironische Sprengkraft des Stücks. Laut Euripides war Helena…
Weiterlesen

Apple zensiert James Joyces’ “Ulysses”

Es ist seit längerer Zeit kein Geheimnis mehr, dass Apple in seinem App Store mit rigider Hand Zensur ausübt. Betroffen sind davon nicht nur nackte Brüste, die bekanntlich in Amerika im Gegensatz zu Gewalt aller Art als großes moralisches Übel gelten. Auch Religionskritik oder politische Karikatur wurde verboten. Einen Überblick hat die n-tv Onlineredaktion zusammengestellt.…
Weiterlesen

Früher war alles besser?

Die Leser alter Bücher wissen, dass seit der Antike die Alten den Jungen ausrichten, früher sei doch alles viel besser gewesen. Eine sehr lesenswerte Reflexion dieses Themas findet sich bereits in Castigliones Book of the Courtier (1528): I have many times asked myself, not without wonder, the source of a certain error which, since it…
Weiterlesen

Auf Stifters Spuren: Cesky Krumlow und Böhmerwald

(Ende März) Lesen wird zwar nicht unberechtigt gerne als „Reisen im Kopf“ bezeichnet, trotzdem fahre ich gerne in „literarische“ Gegenden, um mir ein eigenes Bild zu machen. So fiel mir bei diversen Zweitlektüren von Stifters Erzählungen auf, dass ich eigentlich noch nie im Böhmerwald war, obwohl keine Weltreise von Wien entfernt. Ausgangspunkt der Exkursion war…
Weiterlesen

Mark Twain

Der Hanser Verlag setzt seine Reihe mit Klassiker-Übersetzungen fort. Zuletzt ist Tom Sawyer & Huckleberry Finn erschienen. Marius Fränzel hat sich die Qualität der Übersetzung Andreas Nohls näher angesehen und sie für zu leicht befunden.

Vincent van Gogh

Anläßlich der neuen sechsbändigen und illustrierten Ausgabe der Briefe van Goghs, schreibt Richard Dorment in der New York Review of Books ein vorzügliches Portait über den Künstler: Alienated and depressed, Vincent knew exactly what had gone wrong with his life. „Like everyone else, I have need of relationships of friendship or affection or trusting companionship….“…
Weiterlesen

Jean Paul

Jean Pauls Roman Hesperus liegt nun in einer neuen historischen-kritischen Ausgabe vor. Thomas Meissner nahm das zum Anlass, in der FAZ einiges Interessante über das Buch zu schreiben.

“The Ultimate Reader”

Der passende Titel für eine ausführliche Besprechung der beiden neuen Bücher des Bibliomanen Alberto Manguel: The Library at Night und A Reader on Reading. John Gross schreibt unter anderem: Writing of this kind, it need hardly be said, is often highly personal, and there are many points at which The Library at Night might best…
Weiterlesen