Kategorie: Klassiker

Der neue Kindler

In Zeiten der untergehenden Großlexika wagt es der Metzler Verlag eine Neuauflage des Kindler Literaturlexikons auf den Markt zu bringen. 1950 Euro bis Ende des Jahres. Absurderweise kostet die Online-Ausgabe nicht weniger. Volker Weidermann schrieb für die FAZ eine ausführliche Rezension.

Goethe: Faust – Der Tragödie zweiter Teil

Burgtheater 5.9. Regie: Matthias Hartmann Caroline Peters Yohanna Schwertfeger Simon Kirsch Peter Knaack Dietmar König Joachim Meyerhoff Tilo Nest Stefan Wieland Aus Gründen, die wohl tief in den Eingeweiden der Abonnementabteilung vergraben sein dürften, bekamen wir „Nach der Premiere“-Zykleninhaber zuerst den zweiten Teil von Goethes Tragödie zu sehen. Das Programmheft stimmte mich zuerst skeptisch, wenig…
Weiterlesen

Biographisches Wünsch-Dir-Was im Standard

Marius Fränzel weist sehr richtig darauf hin, dass im Standard Unsinn zu lesen ist. Goethe war selbstverständlich nie in Wien und als Kulturjournalist sollte man das wenigstens recherchieren, bevor man so eine Schlagzeile schreibt, wenn man schon keine Ahnung von Goethes Biographie hat.

Goethe & Schiller

Es muss an dieser Stelle natürlich auf Rüdiger Safranskis neues Buch hingewiesen werden, dass die Freundschaft zwischen den beiden Klassikern zum Thema hat. Rezension ist mir bisher noch keine begegnet.

Moses Mendelssohn

Sehr erfreulich, dass die Wissenschaftliche Buchgesellschaft eine zweibändige Auswahlausgabe der Schriften Mendelssohns publiziert. Die Bedeutung seiner Schriften für die deutsche Aufklärung und Klassik brauche ich an dieser Stelle ja nicht zu betonen.

Goethes frühe Jahre

Glaubt man den ersten Rezensionen wäre Manfred Zittels neues Buch die Lektüre wert: Erste Lieb‘ und Freundschaft. Goethes Leipziger Jahre.

Goethes Finanzen

Mit Goethes Finanzen beschäftigt sich Jochen Klauß in einer neuen Studie. Perlentaucher vermeldet erste Rezensionen.

Mein Privatkanon

Letzte Aktualisierung: 22.April 2017 Hier also die Liste meiner Lieblingsklassiker inklusive der Verlinkung auf die ensprechenden Notizen. Kurz: Es handelt sich um meine dringendsten Leseempfehlungen. Zuletzt nahm ich Balzacs Verlorene Illusionen in diesen illustren Kreis auf! In den Bibliomanen Betrachtungen beschreibe ich meine derzeitigen Lesegewohnheiten. Was Lektüre zum Tagesgeschehen betrifft, verweise ich auf Was soll…
Weiterlesen

Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts

Das 1953 erschienene Buch trägt keine Gattungsbezeichnung und zählt sicher zu den merk-würdigsten Texten der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. In Literaturkreisen wird Die Insel des zweiten Gesichts seit Jahrzehnten als dringende Empfehlung herumgereicht, nicht zuletzt im Umfeld der Arno-Schmidt-Gemeinde, die sich ja, wie ihr Gründervater, gerne mit entlegener Lektüre schmückt. In der bei Claassen zuletzt 1992 erschienenen…
Weiterlesen

Der König der Leser?

Die Zeit besuchte Alberto Manguel und seine 30.000 Bände umfassende Bibliothek.