Kategorie: Klassiker

August Strindberg

Der Vater (Reclam UB) Strindberg ist einer der seltenen Klassiker, die immer noch starke Emotionen auslösen können. Die Behandlung des weiblichen Geschlechts in seinen Stücken bringt nicht nur bei den lesenden Damen das Blut in Wallung. Die Versuche, durch psychologische Analysen diesem Frauenhass auf den Grund zu kommen, oder es schlicht wegzuhermeneutisieren (wie Walter Baumgartner…
Weiterlesen

Illinois Classical Studies

Die Ausgaben von 25 Jahrgängen (1976-2000) sind jetzt kostenlos online zugänglich. Eine Fundgrube!

Helmuth Nürnberger

Joseph Roth (rororo monographie) Unter den lieferbaren rororo monographien finden sich welche mit mehreren Jahrzehnten auf dem Buckel. So auch das Büchlein Nürnbergers über Joseph Roth, das erstmals 1981 erschien. Immerhin wurde es anläßlich der Neuausgabe 2002 um ein Nachwort Nürnbergers ergänzt, das kurz einige neuere Entwicklungen der Forschung beschreibt. Die Monographie ist sehr informativ…
Weiterlesen

Christoph Martin Wieland historisch-kritisch

Mark-Georg Dehrmann setzt sich in einem Artikel für Literaturkritik.de ausführlich mit der historisch-kritischen Wieland-Ausgabe auseinander.

Engagement für ein großes Werk

Der Briefwechsel Martha Musils [1999] Robert Musils Beziehung zu seinen Verlegern war Zeit seines Lebens eine problematische. Die Publikation seiner Bücher erforderte eine Reihe verlegerischer Tugenden, die damals wie heute Seltenheitswert besitzen, vor allem die Bereitschaft, ökonomische Risiken einzugehen, und den Willen, anspruchsvollen Werken zum Durchbruch zu verhelfen. Musil machte es seinen Verlegern aber auch…
Weiterlesen

Über Nabokov

Nabokov’s fiction is always becoming propaganda on behalf of good noticing, hence on behalf of itself. There are beauties that are not visual at all, and Nabokov has poorish eyes of those. How else to explain his dismissal of Mann, Camus, Faulkner, Stendhal, James? He judges them, essentially, for not being stylish enough, and for…
Weiterlesen

Shakespeare: All’s Well That Ends well

Olivier Theatre London 4.7. Director: Marianne Elliot Bertram: George Rainsford Helena: Michelle Terry Parolles: Conleth Hill u.a. Ich war sehr gespannt auf den Abend. Wie würde das National Theatre Shakespeares nicht allzu populäre Komödie auf die Bühne bringen? Experimentell oder klassisch-literarisch? Auf einer Skala zwischen diesen beiden Polen war die Inszenierung eher auf der Seite…
Weiterlesen

Newsweek’s Reading Lists

Vermutlich geht es vielen wie mir: Entgegen aller Vernunft stöbert man gern in Empfehlungslisten. Man freut sich, wenn man schon kennt, was andere für wichtig erachten. Man hofft auf neue Entdeckungen. Hier also die Top 100 von Newsweek. Ergänzend dazu gibt es auch noch die Fifty Books of Our Times. Soweit ich die Titel kenne…
Weiterlesen

Gustave Flaubert

Novelists should thank Flaubert the way poets thank spring: it all begins again with him. There is really a time before Flaubert and a time after him. Flaubert decisively established what most readers and writers think of as modern realist narration, and this influence is almost too familiar to be visible. We hardly remark of…
Weiterlesen

George Eliot

Middlemarch. Eine Studie des Provinzlebens. Manesse Der Roman gilt gemeinhin als George Eliots gelungenster und ist ein Fixstarter im Kanon der englischen Klassiker. Bisher las ich von Eliot noch nichts und wollte diese Leselücke mit Middlemarch schließen. In der (wie meistens) erfreulichen Ausgabe des Manesse-Verlags hat das Buch knapp 1200 Seiten, weshalb es mich einige…
Weiterlesen